39,7 % – neuer europäischer Rekordwirkungsgrad für Solarzellen am Fraunhofer ISE
Am Fraunhofer ISE wurde seit zwei Jahren an einem neuen Programm zur theoretischen Berechnung der optimalen Kontaktstruktur gearbeitet. Auf der Basis dieser Arbeiten, die durch das EU Projekt Fullspectrum (SES6-CT-2003-502620) gefördert wurden, entstanden die jüngsten Rekord-Solarzellen, die sich nach Angaben des Fraunhofer-Instituts speziell für den Einsatz unter inhomogener Beleuchtung – wie sie bei der Konzentration des Sonnenlichts vorliegt – eignen.
„Wir sind sehr froh, dass wir in so kurzer Zeit einen weiteren entscheidenden Schritt voran gekommen sind“, so Dr. Andreas Bett, Abteilungsleiter am Fraunhofer ISE. „Höchste Umwandlungseffizienzen helfen die junge Technologie der konzentrierenden Photovoltaik wettbewerbsfähig zu machen und in Zukunft die Kosten für Strom aus Sonnenlicht weiter zu senken“.
Weiter Infos und Meldungen zum Thema Forschung
Fraunhofer ISE: europäischer Rekordwirkungsgrad für Solarzellen von 37,6 Prozent
News aus dem Bereich Forschung und Entwicklung
Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte e.V.
Branchenkontakte Solarenergie
© IWR, 2008
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen