SMA macht Gewinne und bestätigt Prognose
Niestetal - Die SMA Solar Technology AG konnte im dritten Quartal 2012 den Absatz steigern und hat von Januar bis September 2012 Solar-Wechselrichter mit einer Gesamtleistung von 5,9 Gigawatt verkauft (Q1-Q3 2011: 5,4 GW). Trotz gestiegener Absatzmenge lag der Umsatz der SMA Gruppe in den ersten drei Quartalen 2012 mit 1,20 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau (Q1-Q3 2011: 1,19 Mrd. Euro). Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich im ersten bis dritten Quartal 2012 auf 116 Mio. Euro (Q1-Q3 2011: 178,3 Mio. Euro). Die EBIT-Marge liegt mit 9,7 Prozent am oberen Ende der Ergebnisprognose (Q1-Q3 2011: 15 Prozent). Der Konzernüberschuss betrug 81 Mio. Euro (Q1-Q3 2011: 126,4 Mio. Euro). In den ersten neun Monaten des Jahres erzielte SMA einen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich höheren Brutto-Cashflow von 149,5 Mio. Euro (Q1-Q3 2011: 124,6 Mio. Euro). Die Aktie von SMA reagiert im heutigen Handel mit einem Anstieg um bislang 2,7 Prozent auf 16,73 Euro (Stand 10:05 Uhr).
Prognose bestätigt: Nachfragerückgang in 2013
Der SMA Vorstand bestätigt die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Jahr 2012. Sie sieht bei einem Umsatz von 1,3 Mrd. Euro bis 1,5 Mrd. Euro ein operatives Ergebnis (EBIT) von 100 Mio. Euro bis 150 Mio. Euro vor. Das entspricht einer EBIT-Marge von 8 Prozent bis 10 Prozent. Für 2013 geht der SMA Vorstand aufgrund der massiven Förderkürzungen für die Photovoltaik in Europa von einem deutlichen Nachfragerückgang und zunehmenden Preisdruck aus und rechnet mit einem Umsatz zwischen 900 Mio. Euro und 1,3 Mrd. Euro sowie einem im besten Fall ausgeglichenen Ergebnis.
Innovationen für Solar-Diesel-Hybrid-Systeme
"Insbesondere vor dem Hintergrund eines erwarteten starken Nachfragerückgangs im kommenden Jahr ist es für uns wichtig, Investitionen in die Entwicklung strategisch bedeutender Zukunftstechnologien aus eigenen Mitteln finanzieren zu können. Wichtige Wachstumsimpulse gehen von den Anwendungen aus, in denen die Photovoltaik die wirtschaftlichere Lösung gegenüber konventionellen Energieträgern ist. Wir werden uns hier mit technologischen Innovationen für die Regelung von Solar-Diesel-Hybrid-Systemen, ein intelligentes Energiemanagement für die Optimierung des Eigenverbrauchs sowie Systemlösungen für solare Großkraftwerke vom Wettbewerb absetzen. Einen weiteren Wettbewerbsvorteil bildet unsere starke internationale Service- und Vertriebsstruktur", erklärt SMA Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon.
Weitere News und Infos zum Thema
SMA mit schwachem Ausblick für 2013 – Stellenabbau betrifft über 1.000 Mitarbeiter
Zum Aktienchart von SMA
Weitere News und Infos zum Thema Finanzen
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen