IWR: Deutscher Photovoltaik-Markt bricht auch 2015 weiter ein
Münster - Der deutsche Solarmarkt ist seit 2012 innerhalb von nur zwei Jahren um 75 Prozent auf zuletzt 1.900 MW Zuabuleistung (2014) eingebrochen. Aber das Ende des Abwärtstrends ist offenbar noch lange nicht erreicht. Auch für 2015 sind die Aussichten für die Solarfirmen in Deutschland eher düster, weitere tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr.
Schon seit mehr als einem halben Jahr zeichnet sich für Deutschland ab, dass der von der Bundesregierung geplante Zubaukorridor an Photovoltaik-Leistung in Höhe von 2.400 bis 2.600 MW jährlich nicht erreichbar ist. Rechnet man den monatlichen Zubau von zuletzt rd. 100 MW neuer Photovoltaik-Leistung monatlich auf Jahresbasis hoch, dann dürfte der Jahreszubau 2015 weiter deutlich zurückgehen, in Richtung 1.000 MW.
Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen sinken weiter
Trotz der sinkenden Zubauzahlen für Photovoltaik-Anlagen in Deutschland geht die Absenkung der PV-Vergütungssätze nach § 31 EEG weiter. Erst bei einem Volumen von unter 1.500 MW wird die Degression ausgesetzt. Hierzu wird das PV-Zubauvolumen der letzten zwölf Monate betrachtet. Diese Marke dürfte nach Einschätzung des IWR-Instituts im Frühsommer 2015 unterschritten werden. Bleibt abzuwarten, ob sich der Negativtrend dann auch noch weiter fortsetzt. Erst bei einem rückwirkend über die letzten zwölf Monate gerechneten Jahresvolumen von unter 1.000 MW erhöht sich die Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen einmalig.
Industriepolitischer Kahlschlag in der deutschen Solarbranche
Den sehr schnell verlaufenden Rückgang auf dem deutschen Solarmarkt können die Solarfirmen nicht im gleichen Maße durch Auslandsgeschäfte kompensieren. Zehntausende von Arbeitsplätzen sind dem politisch offenbar gewünschten PV-Markteinbruch bereits zum Opfer gefallen, zahlreiche Firmen mussten die Insolvenz beantragen. Die Anpassung für die mittelständische deutsche Solarindustrie ist auch deshalb schwierig, weil auf den boomenden Märkten wie Japan mit rd. 8.000 MW Zubau an Solarleistung in einem Jahr und China in ähnlicher Größenordnung der Marktzugang auf Grund nationaler Regelungen deutlich schwerer ist als der in Deutschland.
© IWR, 2015
Weitere Nachrichten und Infos zum Solarmarkt:Photovoltaik-Markt Deutschland schrumpft auf 1.900 Megawatt
Photovoltaik-Ausschreibungen: Droht das Ende der Solarindustrie in Deutschland?
SMA streicht jede dritte Stelle
Unternehmensprofil von IBC Solar AG05.02.2015
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen