Solarenergie in der Schweiz mit Licht und Schatten
Zürich - Die offizielle Markterhebung 2015 zeigt ein sehr unterschiedliches Bild der Solarenergie in der Schweiz. Während bei der Photovoltaik (Stromerzeugung) ein Rekordjahr zu verzeichnen war, gab es bei der Solarwärme einen deutlichen Rückgang. Die Aussichten sind weniger schön.
Seit Kurzem liegt die vom Bundesamt für Energie (BFE) beglaubigte Markterhebung Sonnenenergie 2015 vor. Angesichts der weiterhin unklaren politischen Rahmenbedingungen rechnet der Solarverband Swissolar bei der Photovoltaik und der Solarwärme mit einem Marktrückgang im laufenden Jahr 2016.
Photovoltaik auf Rekordkurs - nach der Wasserkraft zweitwichtigste regenerative Energiequelle
Die Photovoltaik-Verkaufszahlen stiegen gegenüber dem Vorjahr 2014 um elf Prozent auf 337 Megawatt und erreichten damit in der Schweiz einen neuen Rekord. Die gesamte installierte PV-Leistung in der Schweiz lag zum Ende des vergangenen Jahres bei fast 1.400 Megawatt. 2016 wird Solarenergie nach der Wasserkraft zur zweitwichtigsten erneuerbaren Stromquelle der Schweiz, teilte Swissolar mit.
Wie schon im Vorjahr sank die durchschnittliche Anlagengröße und erreichte 34 Kilowatt (kW). Dies spiegelt die Veränderungen bei den politischen Rahmenbedingungen wider: Mit der Einmalvergütung steht für kleinere Anlagen eine rasch verfügbare Förderung bereit, während Großanlagen angesichts der noch laufenden Beratungen zur Energiestrategie in den eidgenössischen Räten zurzeit wenig Aussichten auf eine Vergütung haben.
Rückgang bei der Solarwärme
Im vergangenen Jahr wurden etwa 6.700 thermische Solaranlagen errichtet (2014: 9.000). Sämtliche Marktsegmente waren vom Rückgang betroffen. Bei den eingesetzten Technologien erlitten die dominierenden verglasten Flachkollektoren bezogen auf die Fläche einen Rückgang um 23 Prozent, während die Röhrenkollektoren und die unverglasten Kollektoren leichte Zuwächse verzeichnen konnten.
© IWR, 2016
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema Solarenergie:Report: Globaler Energiespeicher-Markt wird explodieren
Photovoltaik-Markt Deutschland passiert 40.000-MW-Schwelle – Ausbau weiter schwach
Ausschreibungen für Erneuerbare Energien
Zur Online-Recherche nach Energiehandwerkern
Beegy vertreibt ab sofort Tesla Powerwall18.07.2016

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland EG Engelsberg eG

Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w / d)
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen