Investitionssicherheit für Wasserstoffprojekte: Dii-Studie zeigt Vorteile gemeinsam genutzter Infrastruktur
© EnertragDauerthal - Die Finanzierung großangelegter Wasserstoffprojekte gilt als komplex und risikobehaftet. Eine neue Studie von Dii Desert Energy zeigt, wie gemeinsam genutzte Infrastruktur die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hürden reduzieren und die Umsetzung großer Projekte weltweit unterstützen kann.
In „Unlocking the hydrogen economy: how Common User Infrastructure drives project bankability“ untersucht Dii Desert Energy gemeinsam mit Enertrag, Hydrom, der internationalen Kanzlei Addleshaw?Goddard und der ILF Group speziell für den Wasserstoffsektor, wie sogenannte Common User Infrastructure (CUI) - also gemeinsam genutzte Infrastruktur - Investoren Sicherheit gibt, Genehmigungen erleichtert und technische Risiken senkt. Fallbeispiele aus Namibia, Oman und Jordanien veranschaulichen mögliche Anwendungsszenarien.
CUI als Hebel für Investitionssicherheit
Mit Blick auf den Wasserstoffsektor handelt es sich bei CUI um Anlagen und Komponenten wie Elektrolyseure, Wasserstoffspeicher oder Transportpipelines, die mehreren Projekten offenstehen. Durch die gemeinsame Nutzung lassen sich Investitionskosten verteilen, technische Risiken reduzieren und regulatorische Standards klar definieren.
Die neue Studie unterteilt die Risiken von CUI-Projekten in drei Kategorien: traditionelle Risiken bei großen Infrastrukturprojekten, komplexe Risiken wie das „Projekt-auf-Projekt-Risiko“ in Multi-User-Hydrogen-Hubs sowie neuartige Risiken, die spezielle rechtliche Rahmenbedingungen für Wasserstoff erfordern, etwa Produktzertifizierung oder Beihilfevorschriften.
Eng. Abdulaziz Al Shidhani, Geschäftsführer von Hydrogen Oman, betont: „Wenn Zugang, Eigentum und Betriebsstandards klar definiert sind, gewinnen Investoren das Vertrauen, von der Planung zur Umsetzung zu gelangen. Dieser Ansatz schafft ein stabiles Umfeld, in dem Projekte gemeinsam voranschreiten, Infrastruktur effizient genutzt wird und langfristiger Wert für die gesamte Wirtschaft entsteht.“
Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen
Manuel Geiger, VP und Leiter der internationalen Geschäftsentwicklung bei Enertrag, erklärt: „Die technische und kommerzielle Struktur einer CUI ist ein wesentlicher Differenzierungsfaktor für potenzielle Wasserstoffproduktionsmärkte. Deshalb arbeiten wir eng mit den relevanten Akteuren in den Partnerländern zusammen, um einen Rahmen zu entwickeln, der eine höhere Finanzierbarkeit und Kostenwettbewerbsfähigkeit ermöglicht.“
Cornelius Matthes, CEO von Dii Desert Energy, ergänzt: „Common User Infrastructure wird häufig als Schlüsselfaktor genannt, um großangelegte Projekte für erneuerbare Energien und Wasserstoff bankfähig zu machen. Verschiedene Modelle und praxisnahe Fallstudien zeigen, wie diese Barriere überwunden werden kann.“
Die Studie enthält Handlungsempfehlungen für Projektentwickler und zeigt, wie CUI-Modelle standort- und strategieabhängig gestaltet werden können, um Projekte effizient umzusetzen und Risiken gezielt zu steuern.
Der Bericht wird auf dem 15. Dii Desert Energy Summit am 6. November 2025 in Dubai vorgestellt.
Autoren und Partner des Berichts
Die Studie wurde von Dii Desert Energy in Zusammenarbeit mit Enertrag, Hydrom, Addleshaw?Goddard und der ILF Group erstellt. Enertrag brachte technische und regulatorische Expertise aus Projekten in Namibia und Jordanien ein. Hydrom koordinierte die Umsetzung der Green-Hydrogen-Strategie in Oman. Addleshaw?Goddard unterstützte mit rechtlicher Beratung, die ILF Group begleitete die Analyse komplexer Infrastrukturprojekte. Gemeinsam lieferten die Partner Fallstudien und Empfehlungen, wie CUI die Finanzierbarkeit von Wasserstoffprojekten verbessern kann.
© IWR, 2025
Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Spatenstich für Wasserstoffzukunft: Enertrag startet Bau regionaler Elektrolyse-Anlage für klimaneutrale Mobilität in Brandenburg
Meilenstein für Hochlauf der Wasserstoffindustrie: Enertrag startet 130-MW-Wasserstoffprojekt in Prenzlau
Pasewalk wird Wasserstoff-Hotspot: Enertrag startet mit Elektrolyse-Leuchtturmprojekt in Mecklenburg-Vorpommern
Deutsch-kanadische Rohstoffallianz stärkt Versorgungssicherheit – Enertrag und Rock Tech setzen auf grünen Strom
Profil und Kontakt: ENERTRAG SE
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Grüner Wasserstoff für Chemieindustrie: Sunfire liefert Elektrolyseur-Stacks an den Energiepark Bad Lauchstädt
Australien baut Mega-Wasserstoffanlage für grüne Eisenpellets - Thyssen Nucera winkt 1,4-GW-Großauftrag04.11.2025
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen



