Johanna Solar Technology baut die weltweit größte Produktionsstätte für Dünnschicht-Solarmodule in Brandenburg
Bei dieser neuen, in Südafrika entwickelten und von der Johanna Solar Technology auf Lizenzbasis erworbenen Technologie werden die Stoffe Kupfer, Indium und Gallium sowie Sulfid und Selen (CIGSSe) eingesetzt. „Bei der Herstellung von Solarmodulen können wir auf den noch längerfristig knappen und derzeit teuren Rohstoff Silizium verzichten“, sagt Johanna-Geschäftsführer Jeroen Haberland.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
SolarWorld AG baut internationalen Vertrieb aus – Exportquote von 60 Prozent geplant
Produkte und Dienstleistungen Phönix SonnenStrom AG
EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Photovoltaik
Quelle: iwr/02.06.06/
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen