1.000 elektrische LKW geplant: Schweizer Baustoffproduzent Holcim setzt auf Mercedes-Benz eActros 600

Leinfelden-Echterdingen - Der Schweizer Baustoffproduzent Holcim plant die Zukunft mit insgesamt 1.000 E-LKWs vom Typ Mercedes-Benz eActros 600. Dazu haben beide Unternehmen eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Der Umfang stellt die bislang größte geplante Einzelorder für den eActros 600 dar und trägt zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beider Unternehmen bei, teilte Mercedes-Benz mit.
Ein Großteil der E-LKW soll mit Siloauflieger für den Transport von Baustoffen wie Zement eingesetzt werden. Die hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden (600 kWh) – daher die Typbezeichnung 600 – sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des E-Lkw von 500 Kilometern ohne Zwischenladen, so Mercedes.
So kann der eActros 600 deutlich über 1.000 Kilometer am Tag zurücklegen. Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen - selbst ohne Megawattladen - macht dies möglich. Der Start der Serienproduktion des Mercedes-Benz eActros 600 ist für Ende 2024 vorgesehen.
Miljan Gutovic, Region Head Europe, Holcim: „Holcim treibt die Transformation zu einem nachhaltigeren und effizienteren Transport durch die Dekabornisierung unserer Logistik voran. Wir freuen uns in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz Trucks unsere Flotte zu elektrifizieren. Damit wollen wir unserem Ziel näher kommen, dass bis 2030 30 Prozent unserer Fahrzeugkäufe oder Verträge auf emissionsfreie schwere LKW entfallen.“
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Qualitas erreicht strategischen Meilenstein: Qualitas Energy sichert sich Genehmigungen und Zuschläge mit über 1 GW Windkraftleistung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Berufsausbildung
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Solarenergie in Deutschland
25.01.2024