800 MW PV-Großanlage in Katar: Eines der größten Solarkraftwerke im Nahen Osten in Betrieb
Paris, Doha - Das arabische Emirat Katar setzt bei der Stromerzeugung neben Gas auch auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Jetzt wurde das erste PV-Solarkraftwerk in Katar nach dem Anschluss an das nationale Stromnetz offiziell in Betrieb genommen und eingeweiht.
Die 80 km westlich von Doha gelegene PV-Großanlage Al Kharsaah hat eine installierte Leistung von 800 MWp und besteht aus rund 2 Millionen bifacialen PV-Modulen, die auf einachsigen Nachführsystemen montiert sind. Das Projekt wurde auf einem 1.000 Hektar großen Gelände realisiert, was in etwa 1.400 Fußballfeldern entspricht.
Das PV-Kraftwerk wurde von Siraj 1 entwickelt und wird von einem Konsortium betrieben, an dem der französische Energiekonzern Total Energies und der japanische Konzern Marubeni zu 40 Prozent, und Qatar Energy Renewable Solutions, eine Tochter des katarischen staatlichen Öl- und Gasunternehmens Quatar Energy, zu 60 Prozent beteiligt sind. Der Strom wird im Rahmen eines langfristigen Stromabnahmevertrages zwischen Siraj 1 und dem Stromnetzbetreiber Kahramaa vermarktet.
Die Einweihung folgt auf die kürzliche Ankündigung eines neuen Solar-Großprojektes, das von Total Energies unterstützt wird. Mit einer installierten Leistung von 900 MWp wird die Anlage ein zweiter wichtiger Meilenstein in der Strategie von Qatar Energy sein, den CO2-Fußabdruck seiner Anlagen bis 2030 zu reduzieren und bis 2035 regenerative Stromerzeugungskapazitäten mit einer Leistung von 5.000 MW (5 GW) zu entwickeln. Total Energies wurde zudem vor Kurzem als erster internationaler Partner von Qatar Energy für die Flüssigerdgasprojekte North Field East (NFE) und North Field South (NFS) ausgewählt.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Solarenergie in Deutschland
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
19.10.2022



