Big Battery: Größter Batteriespeicher Europas im Dauerbetrieb

Cottbus - Zum Jahreswechsel 2020/2021 ist die "Big Battery" Lausitz am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe in den kommerziellen Dauerbetrieb gegangen. Sie verfügt über eine nutzbare Kapazität von 53 Megawattstunden (MWh) und kann unter anderem bis zu 50 MW Primärregelleistung zum Ausgleich kurzfristiger Schwankungen in der Stromversorgung zur Verfügung stellen.
„Mit diesem Innovationsprojekt im Herzen der Lausitz betritt unser Unternehmen Neuland auf dem Gebiet der Stromspeicherung und wird in einem Technologieumfeld aktiv, das im Zuge der Energiewende vielfältige Potentiale für die Zukunft bietet“, so der LEAG-Kraftwerksvorstand Hubertus Altmann.
Auf einer Fläche von 110 mal 62 Meter wurden 13 Batteriecontainer errichtet. In den 13 dazugehörigen Umrichtercontainern erfolgt die Umwandlung zwischen Gleichspannung der Batterien und Wechselspannung für das Stromnetz. Weitere Bestandteile sind der Blocktransformator und die dazugehörigen Schaltanlagen. Insgesamt sind 8840 Batteriemodule in der BigBattery aktiv.
© IWR, 2021
Überraschung: Shell übernimmt Next Kraftwerke
Ackerflächen doppelt nutzen: Fraunhofer ISE gibt Agri-PV Leitfaden heraus
Immobilien-Umfrage: Energieeffizienz für ein Viertel der Befragten kaufentscheidend
Neue Aktien: Ballard Power schließt ersten Teil der Kapitalerhöhung erfolgreich ab
Wind und Wasser: Alpiq vermarktet RWE-Ökostrom in Spanien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
14.01.2021