Blindleistung kompensieren: Amprion und Hitachi Energy nehmen weiteren Stromrichter in Betrieb

Dortmund - Für die Energieübertragung mit Wechselstrom ist Blindleistung erforderlich. Sie stützt die Spannung im Netz bei der Übertragung großer Leistungen über weite Strecken. Weil in Zukunft immer mehr große Kraftwerke vom Netz gehen, die Blindleistung bereitstellen, werden ersatzweise dezentrale Blindleistungskompensationsanlagen installiert.
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat am 31. August 2023 auf dem Gelände der Schalt- und Umspannanlage Opladen eine solche Blindleistungskompensationsanlage (Statcom: Static Synchronous Compensator) des Herstellers Hitachi Energy feierlich in Betrieb genommen.
Seit Mai 2020 wurde am Bau in Leverkusen-Opladen gearbeitet. "Blindleistungskompensationsanlagen wie die hier in Opladen leisten einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität. Die heutige Inbetriebnahme der STATCOM in unserer Schalt- und Umspannanlage Opladen ist ein wichtiger Meilenstein für den Ausbau und den auch zukünftig sicheren Betrieb unseres Übertragungsnetzes hier im Rheinland“, so Klaus Wewering, Leiter Netzprojekte bei Amprion.
Der Vorteil der neuen Anlage besteht auch darin, dass mit Hilfe von leistungselektronischen Komponenten wie in der STATCOM-Anlage in Opladen die Blindleistung stufenlos und sehr schnell einstellbar ist, sodass Amprion unmittelbar auf wechselnde Bedingungen im Netz reagieren und die Spannung stabilisieren kann.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Blackrock erhöht Anteil am Wasserstoff-Sektor: Blackrock stockt Beteiligung an Plug Power auf – Aktie steigt zeitweise um über 8 Prozent
Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
01.09.2023