Elektroauto: Zahl der E-Ladesäulen wächst rasant
© FotoliaBerlin - Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte für Elektroautos ist im letzten Jahr rasant gestiegen. Deutschlandweit können E-Mobilisten an rund 24.000 öffentlich zugänglichen Ladepunkten Strom zapfen.
Das sind fast 8.000 mehr als vor einem Jahr – ein Zuwachs von 50 Prozent, teilte der BDEW mit. Der Anteil der Schnelllader liegt bei rund 15 Prozent.
„Über 75 Prozent der öffentlichen Ladepunkte werden von Energieunternehmen errichtet und betrieben. Dieses Engagement setzen sie 2020 fort: Allein im Bereich der Schnelllader werden die BDEW-Mitgliedsunternehmen bis Jahresende 4.000 zusätzliche Ladepunkte errichten“, so Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.
Beim Städteranking ist München mit 1.103 knapp an Hamburg vorbeigezogen, so der BDEW. Für die Hansestadt sind im BDEW-Ladesäulenregister inzwischen 1.070 und für Berlin 974 Ladepunkte gemeldet. Mit deutlichem Abstand folgen Stuttgart (405 LP), Düsseldorf (225 LP) und Leipzig (215 LP).
Auf Bundesland-Ebene führt zum Ende des Jahres 2019 Bayern (5.656) vor Baden Württemberg (4.094) und NRW mit 3.880 Ladepunkte.
© IWR, 2025
EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Energiejob: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Abgeschaltetes Kernkraftwerk Philippsburg: Korrosionsbefunde an Behältern mit radioaktiven Abfällen
Solaredge stellt sich neu auf: Solarkonzern Solaredge kündigt weiteren Stellenabbau an
Capcora übernimmt finanzielle Beratung: Lightsource BP verkauft portugiesisches Solar-Projekt an Exus Renewables
Strom für rund 5.000 Haushalte: Energiequelle nimmt 808. Windenergieanlage des Unternehmens in Brandenburg in Betrieb
Expansion nach Deutschland: Neoen beginnt in Sachsen-Anhalt mit Bau seines ersten Batterie-Großspeichers in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
10.01.2020