Elektromobilität: CATL will mit neuer Superbatterie Ära des ultraschnellen Ladens einleiten

Ningde, China - Der chinesische Batterie-Hersteller CATL hat die Markteinführung einer neuen Superbatterie angekündigt, die einen Meilenstein in der Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge darstellen und den breiten Übergang zur Elektromobilität weltweit beschleunigen soll.
Bei der neuen Batterie mit der Produktbezeichnung Shenxing handelt es sich nach Angaben von CATL um die erste Superschnelllade Batterie auf Lithium-Eisen-Phosphat-Basis (LFP), die mit einer 10-minütigen Ladung eine Reichweite von 400 km und mit einer einzigen Vollladung eine Reichweite von über 700 km ermöglicht.
CATL erwartet, dass durch die neue Batterie ein wichtiges Argument gegen die Elektromobilität künftig wegfällt und eine Ära des ultraschnellen Ladens von Elektrofahrzeugen eingeleitet wird.
Die neue Batterie zeichnet sich nicht nur durch extrem kurze Ladezeiten und eine hohe Reichweite aus, sondern auch durch eine schnelle Aufladung über einen großen Temperaturbereich und ein hohes Maß an Sicherheit durch strukturelle Innovationen und die Nutzung intelligenter Algorithmen.
Bei Raumtemperatur kann die neue Batterie in 10 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden. Gleichzeitig nutzt CATL die Technologie zur Steuerung der Zelltemperatur um sicherzustellen, dass sich die Zellen schnell auf den optimalen Betriebstemperaturbereich aufheizen. Dies ermöglicht laut CATL eine Aufladung bis 80 Prozent in nur 30 Minuten auch bei niedrigen Temperaturen von bis zu minus 10 Grad C. Durch die Regulierung des globalen Temperaturfeldes innerhalb der Zellen mit Hilfe intelligenter Algorithmen hat CATL zudem ein Echtzeit-Fehlertestsystem entwickelt, das die durch schnelles Tanken verursachten Probleme lösen kann und so ein hohes Maß an Sicherheit für die Batterie ermöglicht.
Dank seines Know-hows im Bereich der Fertigung sieht sich CATL in der Lage, die Technologie kurzfristig vom Labor auf den Markt zu übertragen, was eine schnelle Massenproduktion der Shenxing-Batterie ermöglicht. Nach Angaben von Gao Huan, CTO von CATL's China E-Car Business, wird die Massenproduktion von Shenxing bis Ende 2023 erreicht sein. Elektrofahrzeuge, die mit der neuen Batterie ausgestattet sind, sollen im ersten Quartal des Jahres 2024 am Markt erhältlich sein.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Lichtblick liefert Solarstrom ins Münsterland: Energieversorger Lichtblick versorgt Benteler künftig mit Grünstrom
Wind- und Solarstrom für Amazon: RWE und Amazon vertiefen Kooperation bei KI-Anwendungen und grünem Strom für Rechenzentren
Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
17.08.2023