Energienetz der Zukunft: Digitalisierung und innovative Lösungen auf der EM-Power Europe im Fokus

München, Pforzheim - In diesem Jahr findet vom 14. - 16. Juni 2023 in München die EM-Power Europe statt.
Im Rahmen der internationalen Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen präsentieren Unternehmen aus aller Welt hier ihre Digitalisierungskonzepte sowie innovativen Technologien und Dienstleistungen für das optimierte Netz der Zukunft.
Zu den Unternehmen, die auf der EM Power Europe ihr Angebot vorstellen, gehört der Schweizer Wetterdienstleister Meteotest AG. Das Unternehmen erhebt Strahlungs- und Temperaturdaten und erstellt auf dieser Grundlage Analysen, Profile und Prognosen, die sich in die jeweilige Monitoring- oder Steuersoftware von Photovoltaik-Anlagen integrieren lassen. Die Kalkulation der Solarstrahlung auf Basis der Wetterprognosen können Unternehmen dann mit speziellen Programmen selbst durchführen oder einkaufen. Netzbetreiber benötigen die Strahlungsvorhersagen, um auf Basis von Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen Ein- und Ausspeisung im Stromnetz jederzeit ausgleichen zu können. „Machine Learning und KI spielen bei der Prognose der Sonnenstrahlung eine wesentliche Rolle. Für einige Stunden im Voraus geht das ziemlich genau“, so Jan Remund, Leiter der Abteilung Energie und Klima bei Meteotest AG.
Vertreten auf der EM Power Europe ist auch der süddeutsche Monitoring- und Prognose-Spezialist Meteocontrol. Das Unternehmen erstellt Ertragsberechnungen auf Grundlage der Daten verschiedener Wetterdienstleister. Das Unternehmen beschäftigt sich darüber hinaus mit der Frage, welchen Einfluss Aerosole wie Asche und Sandkörner auf die Wolkenbildung haben. „Am 3. und 4. März 2021 wurde im Rahmen unseres Forschungsprojektes „Permastrom“ besonders deutlich, wie wichtig dieses Thema ist. An diesen zwei Tagen gab es sehr viel Saharastaub in Europa. Allein in Deutschland konnten durch optimierte Prognosen rund drei Millionen Euro an Ausgleichsenergiekosten gespart werden“, so Stijn Stevens, Geschäftsführer von Meteocontrol.
Neben den beiden Unternehmen präsentieren auf der EM-Power Europe vom 14. - 16. Juni in München zahlreiche weitere Aussteller ihre Lösungen aus den Bereichen Wetter- und Ertragsprognosen, Netzanbindung, Monitoring und Analysesoftware.
Parallel zur EM-Power Europe finden vom 14. - 16. Juni 2023 in München die Intersolar Europe, EES Europe und Power2Drive Europe im Rahmen der Innovationsplattform The smarter E Europe statt.
© IWR, 2023
Job: Netze BW GmbH sucht Ingenieur Projektmanagement Leitungs- und Kabelbau (w/m/d) Wind- und Wasserstoff-Kooperation: Iberdrola und Masdar unterzeichnen Allianz für Milliarden-Investitionen
Klarheit und Sicherheit für Markthochlauf: Deutschland unterstützt gegenseitige Anerkennung von Wasserstoff-Normen
Lieferung von Grünstrom: MVV Trading schließt PPA mit Deutscher Bahn-Tochter
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und SSAB starten weitere Kooperation für fossilfreiem Stahl
Capcora berät als Financial Advisor: Golden Peaks Capital sichert sich Finanzierung für umfassendes Solarportfolio in Polen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
11.05.2023