Energiewende und Grüner Wasserstoff: Deutschland und Südafrika unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Berlin - Deutschland und Südafrika bauen die Zusammenarbeit beim Thema grüner Wasserstoff und Power-to-X Produkte weiter aus.
Am Rande der binationalen Kommission zwischen Deutschland und Südafrika haben Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Kgosientsho Ramokgopa, Minister für Elektrizität im Präsidialamt Südafrikas gestern (27.06.23) eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Ziel von Deutschland und Südafrika ist es demnach, in den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung, Anwendung und Transport von grünem Wasserstoff sowie den zugehörigen synthetischen Kraftstoffen und Ammoniak die Kooperation auszubauen. So soll der Regierungsaustausch intensiviert und Zugang zu Märkten erleichtert werden. Weitere Schwerpunkte sind die gemeinsame Projektentwicklung und der Dialog zwischen Politik, Forschung und Wissenschaft.
Südafrika gilt als idealer Standort für die grüne Wasserstoffproduktion, da das Land über eine hohe Sonneneinstrahlung, große Windpotenziale und eine große Landfläche verfügt. Auf dieser Grundlage können Erneuerbare Energien perspektivisch über den eigenen lokalen Bedarf hinaus für die Wasserstoffproduktion ausgebaut und Wasserstoff und seine Derivate emissionsfrei hergestellt werden.
Zudem erfordere die derzeit bestehende Strommangellage in Südafrika schnelle Lösungen, für die Erneuerbare Energien und Systemintegration einen wesentlichen Beitrag leisten können. Mittel- bis langfristig könnte auf dieser Basis der Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Südafrika grüne Industrialisierung und Arbeitsplätze schaffen. Auch bei der Zusammenarbeit zu grünem Wasserstoff gehe es zunächst um den Aufbau eines erneuerbaren Energiesystems und die Dekarbonisierung der südafrikanischen Industrie mittels grünen Wasserstoffes, mögliche Exporte stünden am Ende einer langfristig angelegten Entwicklungsstrategie, so das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK. Für die Unterstützung der Energiewende in Südafrika wird Deutschland aktuell zusätzliche 30 Mio. Euro aus der Internationalen Klimaschutzinitiative zur Verfügung stellen.
„Wir freuen uns, auch die Kooperation zu grünem Wasserstoff weiter auszubauen. Dies dient zugleich der Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung und zuverlässigen Stromversorgung in Südafrika als auch der nachhaltigen und diversifizierten Energieversorgung in Deutschland“, betont Habeck die Vorteile der Vereinbarung für beide Seiten.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Blackrock erhöht Anteil am Wasserstoff-Sektor: Blackrock stockt Beteiligung an Plug Power auf – Aktie steigt zeitweise um über 8 Prozent
Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
28.06.2023