Entwurf vorgelegt: Solarausbau-Gesetz soll Photovoltaik-Ausbau vereinfachen und beschleunigen

Münster - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck möchte dem Bundeskabinett noch vor der parlamentarischen Sommerpause das Solarpaket I zum Beschluss vorlegen. Danach schließen sich die Beratungen in Bundestag und Bundesrat an.
Die Tagesschau und das Nachrichtenmagazin N-TV berichten unter Bezugnahme auf eine Meldung der Bild-Zeitung, dass ein entsprechender Gesetzentwurf für das Solarpaket I nun vorliegt. Demnach soll das Solarparket I für eine deutliche Erleichterung und Beschleunigung beim Ausbau der Photovoltaik sorgen.
Ziel des Gesetzesentwurfs ist es, den Zubau hälftig auf Dach- und Freiflächenanlagen zu verteilen. Dabei soll der Ausbau gemäß Bild insbesondere auch durch Privatanlagen erfolgen, deren Errichtung deutlich einfacher werden soll. Zu den Zielen des Gesetzentwurfes gehört es darüber hinaus, den Bestand an Balkon-PV-Anlagen deutlich auszubauen und dazu die Nutzung dieser Anlagen unbürokratischer zu gestalten und zu erleichtern. Künftig soll es ausreichen, die Anlage bei der Bundesnetzagentur zu melden. Entfallen soll nach dem Bild-Bericht dagegen die Meldung beim Netzbetreiber. Zudem ist es vorgesehen, dass künftig im Außenbereich auf den Dächern von Bestands- bzw. konkret geplanten Gebäuden PV-Anlagen errichtet werden können, die entsprechend vergütet werden.
Die im Bild-Bericht genannten Punkte des Gesetzentwurfes sind aber nicht neu, es handelt sich im Wesentlichen um ausgewählte Maßnahmen, die bereits in der Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 05. Mai 2023 enthalten sind. In dieser Strategie werden elf Handlungsfelder für einen beschleunigten Ausbau der Photovoltaik inklusive entsprechender Maßnahmen identifiziert und erläutert.
Neben den in der Bild-Zeitung zitierten Maßnahmen im Bereich Balkon PV sowie Dach- und Freiflächenanlagen, adressiert die Photovoltaik-Strategie auch Maßnahmen in Bereichen wie Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Vereinfachung von Netzanschlüssen, Stärkung der Akzeptanz, Verzahnung von Energie- und Steuerrecht, Lieferkettensicherung und Aufbau einer wettbewerbsfähigen, europäischen Produktion. Weitere Handlungsfelder der Strategie sind die Sicherung von Fachkräften, die Unterstützung der Technologieentwicklung und europäische Instrumente zum PV-Ausbau.
© IWR, 2025
EJ: Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen sucht Projektleiter (m/w/d) Wärmequartiere Überraschende britische Atomkraft-Wende: Keine Taxonomie - Großbritannien streicht Pläne für „grüne“ Kernenergie
Energiewende vor Ort: Großes Bürgerinteresse an einem der größten Solastromprojekte Baden-Württembergs
Schwache Quartalszahlen: Nel ASA mit Umsatzrückgang und höherem Verlust in Q2 2025 – Auftragseingang bricht ein
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland
Goldbeck auf internationalem Wachstumskurs: Goldbeck Solar treibt britische Energiewende mit 55 MW-Solarpark Barnsdale voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
Solarenergie in Deutschland
26.06.2023