Erneuerbare Energien: Neoen übertrifft Marke von 3 GW Leistung in Australien

Paris - Der französische Grünstromerzeuger Neoen hat in Australien eine Kapazität von 3,3 GW in Betrieb oder im Bau. Bisher hat Neoen mehr als 4 Mrd. AUD investiert und verfügt über etwa 10 Prozent der australischen Solarkapazität im Versorgungsmaßstab, 10 Prozent der australischen Windkapazität und 45 Prozent der australischen Batteriespeicher im Netzmaßstab, teilte das Unternehmen mit.
Neoen Australia ist von einem kleinen Team in Sydney auf 100 Teammitglieder angewachsen, die in 7 Niederlassungen arbeiten und in jedem Bundesstaat vertreten sind. Mit einer umfangreichen Entwicklungspipeline strebt Neoen mit einem milliardenschweren Investitionsplan bis zum Jahr 2030 rund 10 GW in Betrieb oder im Bau an. Das Neoen-Ziel ist es, in jedem Bundesstaat über äußerst wettbewerbsfähige Anlagen in jeder seiner drei Technologien (Solar-, Wind- und Speichertechnologie) zu verfügen und dieses Multi-Technologie-Portfolio zu nutzen, um die Lösungen der Zukunft für das Stromnetz und für Energiekunden zu entwickeln.
Louis de Sambucy, CEO von Neoen Australia, sagte: „Die Erweiterung der Kapazität um mehr als 3 GW im letzten Jahrzehnt ist ein großer Erfolg für Neoen und für Australiens Umstellung auf erneuerbare Energien, und wir sind stolz darauf, ein Teil davon zu sein. Dem Engagement des Neoen-Teams ist es zu verdanken, dass wir oft eine Vorreiterrolle übernehmen konnten. Hand in Hand mit den Gemeinden vor Ort, unseren Geschäftspartnern sowie den Bundes- und Landesregierungen sind wir fest entschlossen, weiterhin eine entscheidende Rolle in der Zukunft Australiens mit sauberer Energie zu spielen.“
Die im weltweiten Aktienindex RENIXX World gelistete Neoen-Aktie notiert im heutigen Handel bei 27,40 Euro.
© IWR, 2023
EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Energiejob: REDcert GmbH sucht Expert Sustainability Certification and Auditing (m|w|d) Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
31.08.2023