Stromlieferverträge: Scatec unterzeichnet PPA mit Statkraft für Solarkraftwerk in Brasilien

Oslo, Norwegen - Die Bedeutung von langfristigen Stromabnahmeverträgen (PPA) im Zuge der Energiewende nimmt auch außerhalb von Europa zu. Der norwegische Energiekonzern Scatec hat jetzt mit Statkraft Energia do Brasil Ltda in Brasilien einen umfassenden Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet.
Der PPA für ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 142 Megawatt (MW) in Minas Gerais, Brasilien, hat eine Laufzeit von 10 Jahren und deckt etwa 75 Prozent der erwarteten Stromerzeugung ab. Die verbleibende Stromerzeugung will Scatec im Rahmen weiterer kurz-, mittel- und langfristiger Verträge verkaufen.
Die geschätzten Gesamtinvestitionen (Capex) für das Solarkraftwerk belaufen sich auf 94 Mio. USD, die durch eine Non-Recourse-Finanzierung zu etwa 63 Prozent finanziert werden sollen. Der Rest soll durch Eigenkapital von Scatec bzw. eine Kreditfazilität abgedeckt werden. Der finanzielle Abschluss und der Baubeginn für das Solarkraftwerk werden für die zweite Hälfte des Jahres 2024 erwartet, der kommerzielle Betrieb soll Ende 2025 aufgenommen werden.
"Dies ist unser drittes Solarprojekt in Brasilien, womit sich die Gesamtkapazität auf 835 MW erhöht. Wir sind begeistert von diesem neuen Projekt und freuen uns, dass wir einen Stromabnahmevertrag mit dem renommierten und führenden Unternehmen für erneuerbare Energien und dem Handelsunternehmen Statkraft für dieses neue Projekt in Minas Gerais abgeschlossen haben“, so Scatec CEO Terje Pilskog. „Brasilien ist einer unserer Schwerpunktmärkte, und wir werden weiterhin nach Möglichkeiten suchen und den grünen Wandel vorantreiben", so Pilskog weiter.
Scatec hat bislang zwei Solarkraftwerke in Brasilien in Betrieb. Das aus mehreren Teilprojekten bestehende 531-MW-Solarkraftwerk Mendubim in Rio Grande do Norte, das in Zusammenarbeit mit Equinor und Hydro Rein sowie Alunorte entwickelt wurde, hat Anfang 2024 den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Scatecs erstes brasilianisches Solarkraftwerk ist das 162-MW-Projekt Apodi im nordöstlichen Bundesstaat Ceara.
Statkraft Energia do Brasil Ltda ist Teil der Statkraft AS, die seit 2012 in Brasilien vertreten ist. Das Unternehmen betreibt in dem Land 26 Wind- und Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung von über 2 GW, wobei bestehende, kürzlich erworbene und im Bau befindliche Projekte berücksichtigt sind.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Plug Power Aktie mit 39 Prozent Kursplus: Plug Power liefert ersten 10-MW-Elektrolyseur für Europas größtes grünes Wasserstoffprojekt in Portugal
Rekordquartal für Xpeng: Xpeng verdreifacht E-Autoabsatz und knackt 40.000er-Marke
Wpd weiht Agri-PV-Projekt ein: Wpd beschleunigt die Energiewende in Europa mit über 200 MWp Photovoltaikprojekten
EEX-Zuschlag für Verkauf und Versteigerung: EEX bleibt zentrale Plattform für Emissionshandel in Deutschland ab 2026
Smartvolt integriert Blitzschutz: Smartvolt bringt faltbare Solaranlage in neuer Version auf den Markt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
25.04.2024