Forschungsstudie: Fraunhofer ISE untersucht mögliche Auswirkungen schwimmender PV-Anlagen auf Gewässerqualität

Ettlingen - Mögliche Umwelteinflüsse der schwimmenden Solaranlage der Erdgas Südwest GmbH am Baggersee in Leimersheim in Rheinland-Pfalzh beschäftigen das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in den kommenden Monaten. Die Forscher untersuchen mögliche Auswirkungen der Photovoltaik (PV)-Anlage auf die Wasserqualität des Sees. Eine ähnliche Analyse der schwimmenden PV-Anlage in Renchen hatte im Mai 2023 bereits positive Ergebnisse gebracht.
Um herauszufinden, inwieweit die Größe einer Floating PV-Anlage Einfluss auf die Umwelt nimmt, wird in Leimersheim eine zwischen anderthalb und zwei Jahren dauernde Langzeituntersuchung durchgeführt. Zwölf fest installierte Sensoren und verschiedene Messkampagnen sollen den Fraunhofer ISE Forschern zeigen, wie es um die Paramter Sauerstoffgehalt, Temperatur, CO2-Gehalt oder Nährstoff-Gehalt des 18 Hektar großen Baggersees bestellt ist.
„Anhand der Ergebnisse werden wir besser ermitteln können, wie das perfekte Verhältnis zwischen See- und Anlagenfläche sein sollte, um im besten Fall sogar positive Effekte für die Wasserqualität zu erzielen. Unsere früheren Messungen im Renchener Baggersee lassen vermuten, dass bis zu einer Flächenbelegung von 10 Prozent kaum Auswirkungen auf den See zu erwarten sind“, so Konstantin Ilgen vom Fraunhofer ISE. Auf dem Baggersee in Leimersheim bedeckt die Anlage eine Fläche von rund 8 Prozent.
Am Standort der schwimmenden PV-Anlage in Renchen hatten die Fraunhofer-Forscher mit stationären Sensoren und einer mobilen Sauerstoffsonde bereits unter anderem die Strahlungs- und Windreduktion und deren Effekte im See untersucht. Dabei zeigte sich, dass die PV-Anlage, die ca. 2 Prozent der Seefläche bedeckt, kaum Einfluss auf den Sauerstoffgehalt oder die thermische Schichtung des Sees nimmt. Zwar wird der Wind aufgrund des dort verwendeten speziellen Aufbaus von der Wasseroberfläche ferngehalten und somit eine kühlende Wirkung eingeschränkt. Dennoch bleibt der See tagsüber durch die Verschattung im Durchschnitt kühler.
Neben den Untersuchungen von Fraunhofer ISE am Standort Leimersheim unterstützt die Erdgas Südwest vor Ort ein weiteres Forschungsprojekt: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht aktuell die Auswirkungen der schwimmenden PV-Anlage auf die Biologie des Baggersees. Hier wird 2024 mit Ergebnissen gerechnet.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Kreis Bergstraße sucht Mitarbeiter/in (m/w/d) im Energiemanagement Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
06.10.2023