Gesetz: Baden-Württemberg will Photovoltaik-Pflicht einführen

Stuttgart - Das Umweltministerium in Baden-Württemberg arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes. Vorgesehen ist unter anderem, dass der Einbau von Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten von 2022 an in Baden-Württemberg verbindlich wird.
Umweltminister Franz Untersteller hat bei der Fachtagung des Gemeindetags Baden-Württemberg heute (23.01. 2020) im Kloster Lorch (Ostalbkreis) die Kommunen im Land beim Klimaschutz in die Verantwortung genommen. Er appellierte an die kommunalen Vertreter, Klimaschutz nicht als lästige Pflicht zu sehen, denn Klimaschutz "dient dem Schutz unserer Lebensgrundlage."
Untersteller forderte unter anderem beim Ausbau der Photovoltaik- und Windkraftanlagen ein noch stärkeres Engagement von den Gemeinden und Städten im Land. „Ich bitte Sie eindringlich, diesen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen“, sagte der Minister in seiner Rede vor Vertreterinnen und Vertretern baden-württembergischer Kommunen. Die bisher von einigen Kommunen bereits festgelegte Pflicht zum Einbau einer Photovoltaik-Anlage bei Neubauten (u.a. in Waiblingen oder Tübingen) will Untersteller auf das gesamte Bundesland ab dem Jahr 2022 ausdehnen.
© IWR, 2021
Carbon Footprint: Solarsilizium von REC Solar Norway erhält Umweltzertifizierung
E-Autoproduktion: BMW und Stadtwerke München schließen Ökostrom-Liefervertrag
Dividende steigt: Albioma mit starkem Gewinn-Wachstum in 2020
E-Autos: Ausbau der Ladestationen nimmt weiter Fahrt auf
Online-Weiterbildung: RENAC startet digitales Einführung-Angebot in Erneuerbare Energien im April
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
23.01.2020