Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus: Enertrag Betrieb eröffnet neues Bürogebäude in Edemissen

© Felix Giesberts/ENERTRAG Betrieb© Felix Giesberts/ENERTRAG Betrieb

Edemissen - Enertrag Betrieb hat am 9. September 2025 sein neues Büro- und Servicegebäude im Gewerbegebiet „Roth Acker“ in Edemissen offiziell eingeweiht. Rund 110 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, darunter Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne, Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer sowie BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek, nahmen an der Eröffnungsfeier teil.“

Das zweigeschossige Gebäude in Holzrahmenbauweise kombiniert moderne Arbeitswelten mit nachhaltiger Technik. Ausgestattet mit Photovoltaikanlagen, Wärmepumpe, Stromspeicher sowie Ladeinfrastruktur für Elektroautos und E-Bikes, dient der Neubau auch als Symbol für gelebte Energiewende im Unternehmensalltag.

„Wir schaffen nicht nur moderne Arbeitsplätze, sondern auch eine Infrastruktur, die kurze Wege, effiziente Abläufe und ein inspirierendes Arbeitsumfeld ermöglicht. Edemissen wird damit zu einem Ort, an dem Zukunft gestaltet wird“, so Dr. Anne Bendzulla, Geschäftsführerin von Enertrag Betrieb.

Mit dem neuen Standort will Enertrag Betrieb seine Rolle als führender technischer Dienstleister in den Bereichen Betriebsführung, Inspektionen und Prüfungen erneuerbarer Energieanlagen weiter stärken. Das Unternehmen betreut bereits heute über 1.300 Anlagen in Deutschland und Frankreich und schafft mit dem Neubau die Grundlage für weiteres Wachstum in Niedersachsen.

Wirtschaftsminister Tonne betonte die ökonomische Bedeutung des Neubaus: „Solche Investitionen schaffen hochwertige Arbeitsplätze, stärken den Standort Niedersachsen und machen deutlich: Die Energiewende ist zugleich ökologisches wie wirtschaftliches Zukunftsprojekt.“

Umweltminister Meyer lobte das Unternehmen in seinem Grußwort als „wichtigen Dienstleister voller Energie“ für Betreiber, Kommunen und Menschen vor Ort.

Bis Herbst 2025 soll das Gebäude vollständig bezogen sein. Das ‚Uhrwerk‘, wie das Gebäude intern genannt wird, wird dann vollständig in Betrieb gehen und mit Leben, Ideen und Energie gefüllt sein.

© IWR, 2025

11.09.2025