Neuer Solar-Rekord: Siliziumbasierte Mehrfachsolarzelle erreicht Wirkungsgrad von 36,1 Prozent

Freiburg - Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Solarenergieforschung (Fraunhofer ISE) und des NWO-Instituts AMOLF (Amsterdam) hat eine Mehrfachsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von 36,1 Prozent hergestellt, dem höchsten Wirkungsgrad, der jemals für eine Solarzelle auf Siliziumbasis erreicht wurde.
Das Team hat den neuen Rekord in der letzten Woche auf der Europäischen Photovoltaik-Solarenergiekonferenz (EU PVSEC) in Lissabon vorgestellt. Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen des Fraunhofer ICON-Programms gefördert.
Der neue Rekord kombiniert eine hochmoderne "Silizium-TOPCon"-Solarzelle, ein neues, am Fraunhofer ISE entwickeltes Hocheffizienz-Zelldesign, mit zwei Halbleiterschichten aus Gallium-Indium-Phosphid (GaInP) und Gallium-Indium-Arsenid-Phosphid (GaInAsP), die ebenfalls am Fraunhofer ISE entwickelt wurden. Der Schichtstapel wird dann mit einer speziell entwickelten Metall/Polymer-Nanobeschichtung überzogen, die am AMOLF entwickelt und am AMOLF und Fraunhofer ISE gemeinsam hergestellt wurde. Der Rückreflektor verbessert den Lichteinfang im Inneren der Solarzelle, wodurch der Wirkungsgrad erstmals über 36 Prozent gesteigert werden kann.
"Dieser neue Rekord ist das Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer ISE und AMOLF, die im Jahr 2020 begonnen hat“, so Albert Polman, der den AMOLF-Teil des Projekts leitet. "Es ist eine großartige Leistung der Forscher in beiden Teams, die besten verfügbaren Prozesse zu kombinieren, um gemeinsam einen neuen Wirkungsgradrekord für eine Silizium-basierte Mehrfachsolarzelle zu erzielen. Sowohl der neue Rückreflektor von AMOLF als auch die verbesserte GaInAsP-Mittelzelle von Fraunhofer haben zu diesem hervorragenden Ergebnis beigetragen", ergänzt Frank Dimroth vom Fraunhofer ISE.
Die neuen Ultrahocheffizienz-Solarzellen sind derzeit in der Herstellung teurer als herkömmliche Silizium-Solarzellen, die Wirkungsgrade von bis zu 27 Prozent erreichen. Einen großen Vorteil sehen die Forscher in den dem sehr hohen Wirkungsgrad der Mehrfachsolarzelle jedoch für Anwendungen, bei denen der verfügbare Platz begrenzt ist und eine große Menge an Solarstrom auf kleiner Fläche erzeugt werden muss.
Anwendungen sind zum Beispiel in solarbetriebenen Elektroautos, Konsumgütern und Drohnen vorgesehen. Das neue Lichtmanagementkonzept ist auch auf andere Arten von Solarzellen anwendbar, wie z. B. Silizium-Perowskit-Multijunction-Solarzellen.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Job: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Lichtblick liefert Solarstrom ins Münsterland: Energieversorger Lichtblick versorgt Benteler künftig mit Grünstrom
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
29.09.2023