Premiere: Smart-Meter-Gateways ermöglichen automatisierte Abrechnung von Mieterstrom

Hermsdorf - Im thüringischen Hermsdorf haben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck in einer kernsanierten Wohnanlage für barrierefreies Wohnen eine Photovoltaikanlage mit 50 kWp installiert. Bei dem Mieterstromprojekt verbrauchen die Bewohner den erzeugten Strom selbst. Nur wenn die Anlage nicht genügend Energie liefert, wird Strom aus dem Netz bezogen.
Für die energiewirtschaftlich korrekte Abbildung der Vor-Ort-Versorgung der Kunden haben die Stadtwerke Jena Netze GmbH 33 moderne Messeinrichtungen verbaut, welche über sieben zertifizierte Smart-Meter-Gateways fernausgelesen werden. Die viertelstündlichen Daten werden im Mieterstrom-Rechenkern der Thüga SmartService GmbH (TSG) verarbeitet und ins Abrechnungssystem des Lieferanten zurückgespielt. Damit wird die automatische und transparente Abrechnung für jeden einzelnen Kunden gewährleistet.
Christopher Gieb von den Stadtwerken Energie Jena Pößneck erläutert: “Die neuen Smart-Meter-Gateways ermöglichen uns zukünftig eine Visualisierung im 15-Minuten-Takt“. Doch das sei nur willkommenes Beiwerk. „Wichtig ist, dass wir nun die technische Grundlage für einen automatischen Abrechnungsprozess installiert haben. Somit wird eine stichtagsgenaue Abrechnung möglich, ohne die Zähler vor Ort abzulesen.“
© IWR, 2021
Bundeskabinett: Deutschland tritt Internationaler Solarallianz bei
Pilotprojekt: Ballard Power Brennstoffzellen treiben Rangierlokomotive in Kalifornien an
Portfolioausbau: Energiekontor verkauft weiteren Solarpark an 7C Solarparken AG
Irland: RWE nimmt ersten eigenen eruopäischen Batteriespeicher in Betrieb
Kerkrade: RWE nimmt Solarpark in den Niederlanden in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
12.09.2019