PV-Ausbau: Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibung für Solarparks in 2022

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die erste Ausschreibung des Jahres 2022 für Solarparks (Solaranlagen des 1. Segments) gestartet. Gebotstermin ist der 01. März 2022.
Das Ausschreibungsvolumen beträgt für das Jahr 2022 insgesamt 3.600 Megawatt (MW). Für die erste Ausschreibung liegt das Ausschreibungsvolumen unter Berücksichtigung eines Abzugs von 92,3 MW für Solarparks, die außerhalb der Ausschreibung anderweitig bezuschlagt wurden, bei 1.107,73 MW.
Der Höchstwert beträgt für diesen Gebotstermin 5,57 Cent pro Kilowattstunde. (gem. § 37b Abs. 1 EEG). Der Höchstwert ist der Wert, der maximal geboten werden darf. Überschreitet ein im Gebot angegebener Gebotswert den Höchstwert, wird das Gebot vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen.
Zu dem Gebotstermin sind Gebote auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten in den Bundesländern zulässig, die von der Länderöffnungsklausel per Rechtsverordnung Gebrauch machen und Flächen freigegeben haben. Die zu vergebenden Kontingente unterscheiden sich dabei sehr stark nach Bundesländern. Zwar gibt es in Bayern für diese Anlagenkategorie keine Angabe in MW, mit insgesamt 200 Zuschlägen für Solarparks, die in benachteiligten Gebieten möglich sind, ist Bayern in diesem Segment aber führend. Darauf folgt das Saarland mit einem noch zu vergebenden Kontingent von rd. 230 MW. In Rheinland-Pfalz liegt das Volumen auf Acker- und Grünlandflächen pro Kalenderjahr bei 200 MW, in Sachsen bei 180 MW. In Niedersachsen stehen 150 MW zur Verfügung. Am geringsten ist das Volumen mit 35 MW in Hessen.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Ehanol-Verband fordert dringend Verordnungs-Reform: EU-Kommission erlässt Schutzmaßnahmen für Ethanol aus Pakistan
Oaklands Farm Solar Park hat nationale Bedeutung: BayWa r.e. erhält grünes Licht für Solarprojekt in Großbritannien
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
31.01.2022

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland SWU Energie GmbH

Elektroingenieur / Elektroplaner (m/w / d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen