Q3-Zahlen: Plug Power Umsatz im dritten Quartal 2024 rückläufig - Verluste reduziert - Umsatzprognose kassiert

Münster - Plug Power hat die Zahlen für das dritte Quartal 2024 (Q3 24) veröffentlicht. Bei den Umsätzen verzeichnet der Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Spezialist im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahresquartal einen Rückgang. Die Verluste sind zwar weiterhin hoch, konnten gegenüber dem Vorjahresquartal aber reduziert werden. Die Aktie gibt nach.
Insgesamt hat Plug Power im dritten Quartal Umsätze von 173,73 Mio. USD erzielt, was gegenüber dem Vorjahresquartal einem Rückgang um knapp 13 Prozent entspricht (Q3 23: 198,7 Mio. USD). Die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt mit einem Umsatz von 207 Mio. USD gerechnet haben, hat Plug Power damit deutlich verfehlt.
Per Saldo fällt der Nettoverlust im dritten Quartal 2024 mit einem Minus von 211,17 Mio. USD zwar geringer aus als im Vorjahreszeitraum (Q3 23: -283,5 Mio. USD), bleibt aber weiterhin hoch, obwohl die Zahl der Aktien seit dem Vorjahresquartal durch Kapitalerhöhungen auf im mittel rund 860 Mio. Aktien gestiegen ist (Q3 2023: rd. 600 Mio. Aktien). Pro Aktie ergibt sich im dritten Quartal 2024 ein verwässertet Verlust von minus 0,25 USD, nach minus 0,47 USD in Q3 2023. Die Analysten hatten im Mittel mit einem Verlust von minus 0,243 USD pro Aktie gerechnet.
Der Plug Power geht für das Gesamtjahr 2024 davon aus, dass der Umsatz im Jahr 2024 zwischen 700 und 800 Mio. USD liegen wird. Damit kassiert das Unternehmen die Prognose vom August 2024 ein, nach der für 2024 noch ein Umsatz in einer Bandbreite von 825 bis 925 Mio. USD erwartet wurde.
Die Plug Power Aktie verliert an den ersten beiden Handelstagen 6,3 Prozent auf einen Kurs von 1,77 Euro (Schlusskurs, 12.11.2024, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Jahreswechsel steht die Aktie damit aktuell bei einem Minus von 58 Prozent.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
13.11.2024