Reallabor der Energiewende: Vestas erhält 50 MW-Auftrag für grünes Wasserstoff-Windprojekt
Hamburg - Der Windkraftanlagen-Hersteller Vestas hat von der Energiepark Bad Lauchstädt GmbH einen 50 MW-Auftrag für das Projekt der Terrawatt in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt, Deutschland, erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von acht Vestas Turbinen der 6 MW-Klasse (V162-6,2-MW).
Grundlage des Vertrages zwischen der Terrawatt Planungsgesellschaft mbH und Vestas ist der Abschluss des Genehmigungsverfahrens auf Basis des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImschG) zu Beginn des Jahres 2023 durch den Landkreis Saalekreis.  
Der Energiepark Bad Lauchstädt wird die Windenergie nutzen, um dank einer großen Elektrolyseanlage von bis zu 30 MW in der Nähe des Projektstandorts grünen Wasserstoff in industriellem Maßstab zu produzieren.
"Als internationaler Entwickler von nachhaltigen Energieprojekten sind wir stolz darauf, diesen 50 MW-Windpark in unser Portfolio aufzunehmen", sagt Falk Zeuner, Geschäftsführer von Terrawatt. "Nur rund 35 km von unserem Hauptsitz in Leipzig entfernt sind wir dabei, eine Blaupause für ein zukünftiges Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energieerzeugung zu entwickeln."
Die Lieferung und Installation der Windturbinen wird nach Angaben von Vestas voraussichtlich im ersten Quartal 2024 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2024 geplant.	
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Aktuelle Jobs im Bereich Recht / Vertragswesen / Verwaltung
17.03.2023



