Solarauto Sion: Sono Motors geht das Geld aus - letzte Kampagne startet

München - Das Start-up Sono Motors hält an den Plänen zur Produktion des Solarautos Sion fest, doch es fehlt das Geld. Wie die beiden Gründer Laurin und Jona Christians nun mitteilten, sei die Finanzierung des Sion-Programms zunehmend schwieriger geworden. „Wir haben es nicht geschafft, den Investor:innen zu erklären, warum der Sion das Potenzial zum ersten erschwinglichen Solar-Elektroauto der Welt hat, und dass es nach so einer Lösung auch eine große Nachfrage gibt“, erläutern die Firmengründer das Dilemma.
Investoren hätten dazu geraten, dass sich Sono Motors auf das weniger kapitalintensive B2B-Solargeschäft konzentrieren, das bereits Umsätze generiert, und das Sion-Programm aufgeben solle.
Bevor das Geschäft aber tatsächlich eingestellt wird, soll die Reservierungs-Community darüber entscheiden. Sono Motors führt aus, dass 21.000 Reservierungen von Privatpersonen einem Umsatzpotenzial von rund 465 Millionen Euro entsprechen würden. Kombiniert mit zusätzlich rund 22.000 Vorbestellungen von Flottenbetreibern mit einem Umsatzwert von knapp 600 Millionen Euro, entspräche das schon heute einem potenziellen Nettoumsatzerlös von über 1 Milliarde Euro – vorausgesetzt, dass alle Reservierungen und Vorbestellungen auch zum Kauf führen.
Offenbar als letzten Versuch startet Sono Motors eine Sion-Reservierungs-Kampagne für 3.500 Sion, die 50 Tage andauern wird. Anfangs wird ein Rabatt von bis zu 3.000 Euro auf den Endpreis des Sions gewährleistet. Diese Anzahlungen sind nur im Falle des Erfolgs der Kampagne fällig, heißt es auf der Webseite.
Sollte diese Kampagne nicht erfolgreich abgeschlossen werden können, plant Sono Motors sich auf das attraktives B2B-Solargeschäft zu konzentrieren, das deutlich weniger kapitalintensiv ist.
© IWR, 2023
Job: ABO Wind AG sucht Coordinator (m/f/d) Grid Connections Activities (worldwide) 30 GWh Jahreskapazität: Hyundai und LG Energy investieren 4,3 Mrd. Dollar in US-Batteriefabrik
Nächster Meilenstein: Oxford PV erzielt neuen Weltrekord bei kommerziellen Perowskit-Solarzellen
Starker Quartalsauftakt: 2G Energy AG kombiniert Großwärmepumpen mit KWK-Anlagen
Aufträge aus Europa: Plug Power liefert Elektrolyseure für grünen Wasserstoff an Stahl-, Glas und Aluminium-Industrie
PPA-Kooperation: UKA baut 120 MW Windpark für Mercedes Benz auf Testgelände in Papenburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
09.12.2022