Solarstrom für E-Autos: Solarwatt integriert Wallboxen von Alfen
Dresden - Die Solarwatt erweitert ihr Portfolio an Wallboxen. Neben Webasto und Keba kooperiert das Dresdner Unternehmen jetzt auch mit dem niederländischen Energiekonzern Alfen.
“Elektromobilität macht nur Sinn, wenn die Fahrzeuge mit erneuerbaren Energien beladen werden”, betont Peter Bachmann, Vice President Customer Solutions von Solarwatt.
Solarwatt betont, dass sämtliche Ladelösungen von Alfen mit dem Solarwatt Manager flex kompatibel sind und in das Heimenergiemanagementsystem (HEMS) einbinden lassen. Die Ladelösungen können gesteuert und die Energieflüsse in einer zentralen App detailliert dargestellt werden. Eine softwarebasierte, integrierte Phasenumschaltung ab 1,4 KW Solarstromüberschuss ist in Planung und soll über ein Software-Update ausgeliefert werden.
Die maximale Ladekapazität der S-Line-Ladelösung beträgt 11 kW. Damit ist die Wallbox ausreichend für die typischen Fahrzeuge und Ladeprofile im heimischen Umfeld.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
29.04.2022



