Solarstrom-Lieferung: Canadian Solar punktet in Brasilien mit großen Solar-PPA

Guelph, Kanada - Der Solarenergiekonzern Canadian Solar meldet den erfolgreichen Abschluss von langfristigen Stromlieferverträgen (PPA) über eine Gesamtleistung von 862 Megawatt peak (MWp). Partner von Canadian Solar sind die brasilianische Investmentbank BTG Pactual und das Energieunternehmen Furnas Centrais Elétricas.
Der PPA mit BTG hat eine Laufzeit von 12 Jahren. Canadian Solar wird BTG Solarstrom aus einem Projektcluster mit einer Gesamtleistung von 170 MWp im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais liefern. Der Bau der Projekte soll 2021 beginnen, die kommerzielle Inbetriebnahme ist für 2022 geplant.
Furnas wird im Rahmen der PPA den Strom von zwei Projekten mit einer Gesamtleistung von 692 MWp für einen Zeitraum von 15 Jahren abnehmen. Canadian Solar wird beide Furnas-Projekte mit entwickeln und bauen. Eines davon wird sich im Bundesstaat Ceará befinden und eine Kapazität von 260 MWp haben. Der Standort des zweiten Projektes liegt im Bundesstaat Piuaí und wird eine Kapazität von 432 MWp haben. Baubeginn für beide Projekte wird 2022 sein, die Anlagen sollen voraussichtlich Ende 2023 den kommerziellen Betrieb aufnehmen.
Zusammen mit den PPA Abschlüssen im Juni in Brasilien über eine Kapazität von 274 MW und den jetzt gesicherten Aufträgen steigt das Volumen der Projektpipeline von Canadian Solar in Brasilien nach Angaben von Canadian Solar CEO Dr. Shawn Qu auf eine Gesamtkapazität von fast 2.200 MW (2,2 GWp).
BTG ist eine der wichtigsten Investmentbanken in Lateinamerika und betreibt eines der größten Energiehandelsgeschäfte in Brasilien. Furnas Centrais Elétricas ist hauptsächlich auf den Geschäftsfeldern Energieerzeugung, -übertragung und -vertrieb aktiv. Das Unternehmen ist in 16 brasilianischen Bundesstaaten tätig und Eigentümer von 21 Wasserkraftwerken, 2 Wärmekraftwerken, 1 Windpark und 30.000 Kilometern Übertragungsleitungen.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Saxovent stärkt Präsenz im Norden: Saxovent baut PV-Aktivitäten mit neuem Standort Hannover aus
US-Steuerpaket stärkt Brennstoffzellen-Industrie: Fuelcell Energy CEO feiert wichtigen Durchbruch für nachhaltige Energie
Nach Start von Pilotanlage: Wasserstoff aus ABO Energy-Projekt jetzt auch als grün zertifiziert
Neues Grünstrom-Duo an der A9: VSB startet Hybridprojekt mit Windkraft und Photovoltaik in Sachsen-Anhalt
Professionalisierung im Energievertrieb: Erster staatlich anerkannter Fernlehrgang für Energiemakler gestartet
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
23.11.2020