Tesla in Europa unter Druck: Neuzulassungen halbieren sich im April – Aktie mit deutlichem Tagesplus

Münster – Der US-Elektroautobauer Tesla verliert in Europa weiter an Marktanteilen. Laut aktuellen Daten des europäischen Herstellerverbands ACEA sind die Neuzulassungen im April 2025 stark zurückgegangen. Die Aktie konnte am gestrigen Handelstag jedoch deutlich zulegen.
Im April wurden in der EU nur 5.475 Tesla-Fahrzeuge neu zugelassen – ein Rückgang von 52,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 11.540 Fahrzeugen. Deutlich wird der Abwärtstrend von Tesla nach den ACEA-Daten auch für den bisherigen Jahreszeitraum Januar bis April 2025. Neu zugelassen wurden in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 insgesamt 41.677 Fahrzeuge – ein Minus von 46,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Jan.–Apr. 2024: 77.315 Fahrzeuge).
Die aktuelle Schwäche von Tesla führt nach einer Auswertung von Jato Dynamics, dem nach eigenen Angaben führenden Marktdaten- und Analyseunternehmen für die Automobilindustrie, dazu, dass Tesla im EU-Ranking der 25 absatzstärksten Automarken im April 2025 nur noch Platz 11 belegt. Angeführt wird das Ranking von Volkswagen, BMW und Škoda. Der chinesische Mitbewerber BYD landet im April 2025 mit einem Plus der Neuzulassungen von 169 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf Platz 10.
Tesla hatte Anfang April bereits einen weltweiten Rückgang seiner Verkaufszahlen im ersten Quartal 2025 um 13 Prozent und einen Rückgang der Produktion um 16 Prozent gemeldet. Dementsprechend sind die Umsätze um 9 Prozent zurückgegangen und der Nettogewinn ist nach GAAP-Standard um 71 Prozent eingebrochen. Nachdem Konzernchef Elon Musk über Monate durch seine unverhohlene und wiederholte Unterstützung rechter Parteien und seine Rolle in der US-Regierung in den Fokus gerückt ist, kündigte er zwischenzeitlich an, sein politisches Engagement zu reduzieren und sich wieder stärker um seine Aktivitäten als Unternehmer kümmern zu wollen. Ob sich der durch Musks politische Statements bereits entstandene Imageschaden, insbesondere in Europa, dadurch mittelfristig beheben lässt, ist derzeit allerdings offen.
Nach einem Jahrestief von unter 200 Euro im April 2025 hat sich die Tesla-Aktie inzwischen deutlich erholt. Im gestrigen Handel konnte die Aktie um 6,3 Prozent auf 320 Euro zulegen (27.05.2025, Schlusskurs, Börse Stuttgart). Am heutigen Vormittag steht die Aktie aktuell mit einem leichten Plus von 0,6 Prozent bei 322 Euro (10:07 Uhr, 28.05.2025, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Saxovent stärkt Präsenz im Norden: Saxovent baut PV-Aktivitäten mit neuem Standort Hannover aus
US-Steuerpaket stärkt Brennstoffzellen-Industrie: Fuelcell Energy CEO feiert wichtigen Durchbruch für nachhaltige Energie
Nach Start von Pilotanlage: Wasserstoff aus ABO Energy-Projekt jetzt auch als grün zertifiziert
Neues Grünstrom-Duo an der A9: VSB startet Hybridprojekt mit Windkraft und Photovoltaik in Sachsen-Anhalt
Professionalisierung im Energievertrieb: Erster staatlich anerkannter Fernlehrgang für Energiemakler gestartet
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
28.05.2025