Übernahme: BP kauft Biomethan-Unternehmen Archaea Energy - Aktienkurs zündet Turbo
© Adobe Stock / FotoliaHouston, USA - Der britische Energiekonzern BP will den amerikanischen Biomethanhersteller Archaea Energy für etwa 26 US-Dollar pro Archea-Aktie übernehmen. Das ist ein Aufschlag von etwa 38 Prozent auf den volumengewichteten durchschnittlichen Aktienkurs von Archaea für die 30 Tage bis zum 14. Oktober 2022.
Einschließlich einer Nettoverschuldung von etwa 800 Millionen US-Dollar entspricht das für Archaea einen Gesamtunternehmenswert von etwa 4,1 Milliarden US-Dollar (Mrd. USD).
„In sehr kurzer Zeit haben wir uns schnell zu einer führenden Biomethan (RNG)-Plattform in den USA entwickelt, und die heutige Ankündigung wird es diesem Geschäft weiter ermöglichen, sein volles Potenzial auszuschöpfen. BP ist ein erstklassiger Partner und passt hervorragend zu Archaea, mit einem strategischen Fokus auf Bioenergie und einer Betriebsgeschichte in der RNG-Wertschöpfungskette, die vollständig mit unserer und der unserer Partner übereinstimmt“, begrüßt Nick Stork, Chief Executive Officer und Mitbegründer von Archaea, die Übernahme.
Archaea sieht in der Übernahme durch BP eine Reihe von strategischen Vorteilen. So geht das Unternehmen davon aus, seine Wachstumspläne beschleunigen zu können. Zudem könne Archaea auf die Handelskapazitäten und den breiten Kundenstamm von BP zugreifen, was vielen Kunden von BP dabei helfen werde, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen, so Archaea.
Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen und der Zustimmung der Archaea-Aktionäre streben die Parteien den Abschluss der Übernahme bis Ende 2022 an. Nach Abschluss der Transaktion wird Archaea als Tochtergesellschaft innerhalb von BP operieren und Teil der größeren globalen Organisation werden.
Die Archaea Energy Aktie profitiert im heutigen Börsenhandel kräftig von den Übernahmeplänen durch BP. An der Wall Street in New York geht der Kurs durch die Decke, aktuell notiert die Aktie mit einem Plus von 52,4 Prozent bei 25,72 USD (16:22 Uhr, 17.10.2022, NYSE).
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
17.10.2022