Wasserstoff in der Luft- und Raumfahrt: 45 Mio. Euro Förderbescheid für fliegendes Wasserstofflabor übergeben

Berlin - Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 auch in der Luftfahrt zu erreichen, wird mit Hochdruck an alternativen Antriebsoptionen geforscht.
Das Bundesministerium fu?r Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert vor diesem Hintergrund die Beschaffung eines Regionalflugzeugs sowie dessen Umru?stung und Nutzung als fliegender Wasserstoff-Pru?fstand (Flying Testbed) mit einem Betrag von 45,2 Millionen Euro.
Den entsprechenden Förderbescheid hat die Koordinatorin der Bundesregierung fu?r die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, am Freitag (12.05.2023) an die Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums fu?r Luft- und Raumfahrt (DLR), Professor Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, u?bergeben.
Die Förderung fu?r die Jahre 2023 bis 2025 ist Teil des BMWK-Luftfahrtforschungsprogramms Lufo Klima, dem zentralen Instrument, mit dem die Bundesregierung die Luftfahrtbranche auf ihrem Weg hin zur CO2-Neutralität unterstu?tzt.
Nach Beschaffung und Umru?stung eines Regionalflugzeugs sollen erste Flugversuche im kommenden Jahr stattfinden. Das fliegende Testlabor soll Industrie- und Forschungspartnern offenstehen - gerade auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Start-ups, die selbst keine Möglichkeit fu?r Flugtests haben.
Auf diese Weise sollen vielversprechende Antriebs-, Treibstoff- und Systemtechnologien fu?r die Dekarbonisierung der Luftfahrt schnell und unter realen Flugbedingungen erprobt werden, um deren Entwicklung maßgeblich zu beschleunigen.
„Mit dem neuen fliegenden Wasserstoff-Testlabor und seinem Open-Source-Ansatz gehen wir gemeinsam mit DLR und Industrie einen neuen Weg. Wir wollen mit möglichst vielen Partnern gemeinsam Technologien zu einem fru?hen Entwicklungszeitpunkt im Flug erproben“, so Luft- und Raumfahrtkoordinatorin Dr. Christmann.
Das Luftfahrtforschungsprogramm Lufo Klima ist ein zentrales Förderinstrument des Bundes, um Unternehmen der deutschen Luftfahrtindustrie und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung von klimaneutralen Technologien zu unterstu?tzen. Der jetzt u?bergebene Bescheid ist dabei Bestandteil des neuen H2-Förderschwerpunkts Uplift H2 Aviation (Uplift) in Lufo Klima, mit dem ab 2023 ein nochmals verstärkter Fokus auf die fru?hzeitige praktische Erprobung von Wasserstoff-Technologien im Flug und in Bodenpru?fständen gelegt wird.
© IWR, 2023
Stellenangebot: Netze BW GmbH sucht Ingenieur Kundenprojekte in der Hochspannung (w/m/d) Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und SSAB starten weitere Kooperation für fossilfreiem Stahl
Capcora berät als Financial Advisor: Golden Peaks Capital sichert sich Finanzierung für umfassendes Solarportfolio in Polen
25 Jahre Laufzeit: Ormat schließt Stromabnahmevertrag für Geothermiekraftwerk in der Karibik
Neue Agri PV-Anlage: Burgebrach und Bayernwerk Natur bauen Solarpark
Klimapolitische Ziele und Maßnahmen gebündelt: Bundesregierung verabschiedet Klimaaußenpolitikstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Berufsausbildung
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
15.05.2023