Forschungs-News
Marktanalyse: 2022 Rekordjahr für Solarthermie in Fernwärmenetzen
Stuttgart - In Deutschland sind im Jahr 2022 mehr große Solarthermieanlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Das meldet das Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme (Solites) unter ... weiter...
Auszeichnung: Enertrag Vorstandsvorsitzender Dr. Gunar Hering ist „Energiemanager des Jahres 2022“
Dauerthal - Der Vorstandsvorsitzende der Enertrag SE, Dr. Gunar Hering, erhält die Auszeichnung „Energiemanager des Jahres 2022“. Der Preis wird vom Fachverlag Energie & Management (E&M) vergeben. Eine hochkarätige Jury von Energieexperten ... weiter...
Expertise gefragt: Konsultationsprozess für 8. Energieforschungsprogramm gestartet
Berlin - Die Bundesregierung will unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein neues Energieforschungsprogramm vorlegen. Um die Akteure aus Wissenschaft und Forschung sowie Industrie und Gesellschaft e... weiter...
HTW Berlin und KIT testen Stromspeicher: Lithium-Ionen-Batterien unangefochten
Berlin – Der rasche Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist eine wichtige Säule zur Dekarbonisierung des Stromsektors. Zusätzlich werden in Zukunft aber auch deutlich mehr effiziente Stromspeichersysteme erforderlich sein. Wie es um die aktuelle Energieeffizienz der Batterietechnologien steht, wurde in der Studie Stromspeicher-Inspektion 2023 untersucht. weiter...
Fortschrittsmonitor: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant
Berlin - Die Energiewende ist ein Mammutprojekt, dem es bislang noch am Umsetzungstempo fehlt. Da das Investitionsvolumen niedriger ist als erwartet, bleiben auch potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte zu großen Teilen aus, so ein neuer Bericht. weiter...
HZB mit Meilenstein: Forschende steigern Stabilität von Perowskit-Solarzellen - Marktreife rückt näher
Berlin - Perowskit-Halbleiter versprechen eigentlich hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen, doch das halborganische Material ist sehr temperaturempfindlich. Forschende am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie haben nun herausg... weiter...
Baywa r.e. baut Aktivitäten bei Agri-PV Forschung mit neuen Projekten weiter aus
München - Die Agri-PV ist eine Option, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben, den Druck auf knappe Flächen zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetterextremen und Klimawandel in verschiedenen Anbausystemen zu erhöhen. Der regenerative Energiedienstleister Baywa r.e. hat vor diesem Hintergrund weitere Forschungsprojekte gestartet. weiter...
RWE plant drei innovative Varianten für Agri-Photovoltaik in NRW
Essen - Energiegewinnung und Landwirtschaft auf ein und demselben Acker ist möglich, Synergieeffekte können sich ergeben. Der Energieversorger RWE und das Forschungszentrum Jülich wollen nun im Rheinischen Revier zeigen, wie die Kombination möglich ist und ggf. optimiert werden kann. weiter...
HZB stellt mit 32,5 Prozent wieder neuen Wirkungsrad-Weltrekord für Tandemsolarzelle auf
Berlin – Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat sich den Wirkungsgrad-Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle zurückgeholt. Mit einem Wirkungsgrad von 32,5 Prozent konnte das HZB die Effizienz von Perowskit/Silizium- Tandemsolarzellen erneut deutlich steigern. weiter...
PV-Wirkungsgrade über 30 Prozent - Meyer Burger treibt Hochleistungs-Solarmodule mit Perowskit-Technologie voran
Thun - Die Schweizer Meyer Burger Technology AG will die Entwicklung der nächsten Generation von Hochleistungs-Solarzellen und –modulen vorantreiben und hat dazu renommierte Partner ins Boot geholt. Mehrjährige Kooperations-Vereinbarungen wurden bereits abgeschlossen. weiter...
Industrielle PV-Skalierung: Erste Pilotlinie für innovative Perowskit Tandem-Solarzellen geplant
Berlin - Am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) wurde die Tandemtechnologie bisher im Labormaßstab bereits auf Weltrekordniveau katapultiert, jetzt steht der Einstieg in die industrielle Fertigung auf der Agenda. Hinter dem Namen "Pepperoni" verbirgt... weiter...
Kontinuierliche und kostengünstige Lithium-Gewinnung: Neues Verfahren hat Weltmeere im Fokus
Saarbrücken - Lithium zählt derzeit zu den begehrtesten Rohstoffen mit weiter steigender Nachfrage. Zwar gibt es große Lithium-Lagerstätten in chilenischen Salzwüsten oder in australischen Minen. Um den wachsenden Bedarf zu bedienen, müssen neb... weiter...
Pressemitteilungen
Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche
03.07.2017 | Husum (iwr-pressedienst) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG ... weiter...
EEHH-Cluster prämiert Erfinder und Vorreiter der Erneuerbaren-Energien-Branche
05.04.2017 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Gelebte Sektorenkoppelung, smarte und dezentrale Energieversorgung – für den diesjährigen German Renewables Award 2017 erhofft sich das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) vor allem Bewerber mit Produkten und Projekten aus dem Bereich innovativer Syst... weiter...
EEHH-Cluster sucht preiswürdige Innovatoren der Erneuerbare-Energien-Branche
15.02.2016 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) verleiht in diesem Jahr den German Renewables Awards zum fünften Mal für innovative Entwicklungen im Bereich der Erneuerbare Energien. Die Preisverleihung erfolgt in vier verschiedenen Kategorien. Sie beinhaltet für die... weiter...
Ausgezeichnet: intelligente Lösungen für das Energiesystem der Zukunft
03.12.2015 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Zukunftsweisende Speichertechnologien, effektivere Produktionsprozesse – die Preisträger des German Renewables Awards 2015 setzen sich in ihren Siegerprojekten für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland ein. Zum vierten Mal vergab das Cluster Erneuerbare Energ... weiter...