Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

SolarWorld solarzellenfertigung 1280 256

Forschungs-News





Fraunhofer ISE-Ausgründung startet: Diveo GmbH setzt bei Agri-PV auf innovative Co-Location-Lösungen

Freiburg - Agri-PV-Anlagen kombinieren Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf derselben Fläche, reduzieren Flächenkonkurrenz, schützen vor Wetterschäden, senken den Wasserverbrauch und sichern Landwirten zusätzliche Einkommensquellen. In... weiter...


Grüner Wasserstoff in Deutschland: Neuer Atlas zeigt beste Elektrolyseur-Standorte

Freiburg – Der Umbau des Energiesystems verlangt nach Lösungen, die erneuerbare Energie flexibel nutzbar machen. Grüner Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle – vor allem dort, wo Strom, Industrie und Verkehr zusammenkommen. Doch welche Standorte bieten das größte Potenzial für eine wirtschaftliche Produktion mit Hilfe von Elektrolyseuren? Eine aktuelle Analyse liefert fundierte Antworten. weiter...


Wolken lesen mit KI: Projekt „Helios“ an der Hochschule Bielefeld steigert Effizienz von PV-Anlagen

Bielefeld - Ein Forscherteam um Prof. Grit Behrens von der Hochschule Bielefeld (HSBI) entwickelt gemeinsam mit der Technischen Hochschule Rosenheim (TH Rosenheim) ein KI-basiertes System, das die Stromerzeugung aus Photovoltaik (PV) präzise vorhers... weiter...


Grüner Wasserstoff aus Westaustralien: Studie zeigt Potenzial für Europas Energieversorgung

Freiburg – Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für eine klimaneutrale Industrie – doch Europa ist auf Importe angewiesen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt nun: Westaustralien könnte sich dank idealer Bedingungen und der geplanten Infrastruktur zu einem bedeutenden Exportstandort entwickeln. Besonders Deutschland könnte langfristig von einer Lieferkette über den Hafen Rotterdam profitieren. weiter...


Gebäudeintegrierte Photovoltaik: Fraunhofer ISE und Freesuns testen industrienahe Fertigung von innovativen PV-Dachziegeln

Freiburg - Mit dem Aufbau einer industriellen Pilotlinie für innovative PV-Dachziegel haben die Projektepartner in dem europäischen Forschungsprojekt SPHINX einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die neue Fertigungstechnologie, die in Freiburg am Fraunhofer ISE erprobt wird, verspricht PV-Ziegel mit mehr Effizienz, Designflexibilität und besonderer Eignung für denkmalgeschützte Bestandsgebäude. weiter...


Photovoltaik und E-Auto im Check: So profitieren Haushalte von PV-Anlagen und E-Mobilität

Berlin – Immer mehr Haushalte setzen im Zuge der Energiewende auf Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektrofahrzeuge. Doch wie effektiv ist diese Kombination wirklich – und welche Faktoren beeinflussen die Nutzung und Effizienz des solaren Ladens? Antworten auf diese Frage liefert die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. weiter...


Solarstrom effizient laden: Erster Qualitätsstandard für Wallboxen entwickelt

Freiburg - Mit dem zunehmenden Ausbau der Elektromobilität wächst auch der Bedarf an intelligenten Ladelösungen für den privaten Bereich. Besonders im Zusammenspiel mit PV-Anlagen bieten Wallboxen enormes Potenzial, um Fahrzeuge klimafreundlich und kostengünstig zu laden. Doch bislang fehlte ein einheitlicher industrieller Qualitätsmaßstab für diese Technik – das soll sich nun ändern. weiter...


Fraunhofer-Studie: Floating-PV-Anlagen könnten Seen widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel machen

Freiburg - Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE) und der Universität Freiburg hat im Rahmen des Projekts „FPV4Resilience“ über drei Jahre hinweg die ökologischen Auswirkungen von Floating-P... weiter...


Studie: Wie Solarparks die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft fördern

Berlin - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. hat die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Artenvielfalt in modernen Solarparks veröffentlicht. In der 2024 durgeführten Untersuchung wurden Flora und Fauna in 30 Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland analysiert. Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen steigen danach die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft deutlich. weiter...


TÜV Rheinland Analyse bestätigt Fraunhofer ISE: PV-Module oft mit weniger Leistung als vom Hersteller angegeben

Köln - Photovoltaik-Module (PV-Module) liefern immer häufiger eine geringere Leistung als vom Hersteller angegeben. Das ist das Ergebnis einer Langzeituntersuchung von TÜV Rheinland. Die Analyse bestätigt kürzlich vom Fraunhofer-Institut für So... weiter...


Start des High Power Grid Lab: Am KIT entsteht eine neue Testplattform für zukünftige Netztechnologien

Karlsruhe - Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat mit dem High Power Grid Lab (HPGL) eine neue Forschungsinfrastruktur ins Leben gerufen, die eine entscheidende Rolle in der Entwicklung innovativer Netzkomponenten für die Energiewende �... weiter...


Forschungsprojekt: Wiedervernässung von Mooren und Moor-Photovoltaik können Emissionen reduzieren

Greifswald – Trockengelegt Moore, die landwirtschaftlich genutzt werden, tragen erheblich zu den Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft bei. Ein möglicher Ansatz zur Emissionsreduktion ist die Wiedervernässung von Mooren in Kombination mit der Installation von PV-Anlagen. Die Stromerzeugung bietet Landwirtschaftsbetrieben dabei eine zusätzliche Einnahmequelle. weiter...




Pressemitteilungen

Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten

12.06.2023 | Cuxhaven (iwr-pressedienst) - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ... weiter...


Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche

03.07.2017 | Husum (iwr-pressedienst) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG ... weiter...


EEHH-Cluster prämiert Erfinder und Vorreiter der Erneuerbaren-Energien-Branche

05.04.2017 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Gelebte Sektorenkoppelung, smarte und dezentrale Energieversorgung – für den diesjährigen German Renewables Award 2017 erhofft sich das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) vor allem Bewerber mit Produkten und Projekten aus dem Bereich innovativer Syst... weiter...


EEHH-Cluster sucht preiswürdige Innovatoren der Erneuerbare-Energien-Branche

15.02.2016 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) verleiht in diesem Jahr den German Renewables Awards zum fünften Mal für innovative Entwicklungen im Bereich der Erneuerbare Energien. Die Preisverleihung erfolgt in vier verschiedenen Kategorien. Sie beinhaltet für die... weiter...


Ausgezeichnet: intelligente Lösungen für das Energiesystem der Zukunft

03.12.2015 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Zukunftsweisende Speichertechnologien, effektivere Produktionsprozesse – die Preisträger des German Renewables Awards 2015 setzen sich in ihren Siegerprojekten für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland ein. Zum vierten Mal vergab das Cluster Erneuerbare Energ... weiter...