Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Deutsch-kanadische Rohstoffallianz stärkt Versorgungssicherheit – Enertrag und Rock Tech setzen auf grünen Strom

© Rock Tech© Rock TechBerlin/Dauerthal - Deutschland und Kanada bauen ihre Zusammenarbeit bei kritischen Rohstoffen deutlich aus. Eine neue Partnerschaft auf Regierungsebene soll Lieferketten stabilisieren, Importabhängigkeiten verringern und die Versorgungssicherheit verbessern. Auch Unternehmen wie Enertrag und Rock Tech treiben mit grenzüberschreitenden Projekten die Dekarbonisierung strategischer Industrien voran.

Im Rahmen des Deutsch-Kanadischen Critical Minerals Round Table in Berlin wurden politische und unternehmerische Initiativen zur Stärkung transatlantischer Rohstofflieferketten vorgestellt. Neben einer Regierungsvereinbarung zur engeren Kooperation unterzeichneten deutsche und kanadische Unternehmen mehrere Absichtserklärungen. Dazu gehört auch die zwischen dem kanadischen Cleantech-Unternehmen Rock Tech und Enertrag für die klimafreundliche Versorgung eines Lithium-Konverters in Brandenburg mit Strom aus Wind- und Solarenergieanlagen.

Deutschland und Kanada setzen auf strategische Rohstoffallianzen
Deutschland und Kanada wollen ihre Zusammenarbeit bei der Versorgung mit kritischen Rohstoffen weiter intensivieren. Im Mittelpunkt steht der gemeinsame Aufbau resilienter, nachhaltiger und transparenter Lieferketten. Bei einem Treffen in Berlin unterzeichneten Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und ihr kanadischer Amtskollege Tim Hodgson eine gemeinsame Erklärung zur Rohstoffpartnerschaft.

„Deutschland und Kanada setzen heute ein klares Signal: Wir vertiefen unsere wirtschaftliche Zusammenarbeit und stärken durch eine enge Partnerschaft bei kritischen Rohstoffen die Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie“, so Reiche. Ziel sei es, bestehende Maßnahmen wie Rohstofffonds, Kreditgarantien und Recyclinginitiativen durch bilaterale Kooperationen gezielt zu ergänzen.

Kanada zählt zu den weltweit führenden Förderländern kritischer Rohstoffe wie Lithium, Nickel, Graphit oder Seltener Erden. Diese Rohstoffe sind essenziell, z. B. für Batterien, Elektromotoren, Windkraftanlagen oder medizinische Geräte. Ein zentraler Aspekt der Partnerschaft ist die Unterstützung gemeinsamer Industrieprojekte. Weitere Schwerpunkte der Kooperation sind die Zusammenarbeit bei Technologien zur Weiterverarbeitung sowie die stärkere Vernetzung von Unternehmen beider Länder.

Im Zuge der Vereinbarung zwischen Deutschland und Kanada wurden auch drei Absichtserklärungen zwischen Unternehmen beider Länder unterzeichnet, darunter die Kooperation von Rock Tech Lithium und Enertrag.

Rock Tech und Enertrag starten grenzüberschreitende Grünstrompartnerschaft
Ein konkretes Beispiel für die vertiefte deutsch-kanadische Zusammenarbeit ist die strategische Kooperation zwischen dem Energieunternehmen Enertrag und dem deutsch-kanadischen Lithiumhersteller Rock Tech. Im Rahmen eines Memorandum of Understanding vereinbarten beide Unternehmen die langfristige Versorgung des geplanten Lithiumhydroxid-Konverters in Guben mit erneuerbarem Strom.

Enertrag will ab 2030 mindestens 70 GWh Strom pro Jahr aus neuen Wind- und Photovoltaikanlagen in der benachbarten polnischen Gemeinde Gubin liefern. Damit sollen mindestens 50 Prozent des Strombedarfs des Konverters gedeckt werden. Das Vorhaben soll die indirekten CO2-Emissionen (Scope 2) des Werks deutlich reduzieren.

Rock Tech-CEO Mirco Wojnarowicz erklärte: „Mit der geplanten Direktversorgung unseres Konverters durch erneuerbare Energien setzen wir einen wichtigen Meilenstein für die nachhaltige und wettbewerbsfähige Produktion von Lithiumhydroxid in Europa. Die Partnerschaft mit ENERTRAG ist ein wichtiges Beispiel dafür, wie Industrie und Energieerzeuger gemeinsam konkrete Schritte zur Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette umsetzen können.“

Das Gubener Werk gilt als strategisches Projekt gemäß dem EU Critical Raw Materials Act. Es dient zudem als Modell für ein baugleiches Vorhaben im kanadischen Ontario. Beide Standorte sollen künftig zur nachhaltigen Versorgung der europäischen und nordamerikanischen Batterie- und Automobilindustrie beitragen.

Enertrag-Vorstand Dr. Gunar Hering betonte: „Wir setzen auf innovative Lösungen wie die direkte Stromlieferung aus neuen Wind- und Solarparks in Gubin und die Nutzung von Prozesswärme durch Sektorenkopplung. Das Projekt mit Rock Tech ist ein Meilenstein für die grenzüberschreitende Energiewende und unterstreicht die Rolle der Lausitz als Zukunftsregion für nachhaltige Industrie.“

Ausblick: Modell für transatlantische Dekarbonisierung
Die Kooperation zwischen Rock Tech und Enertrag verdeutlicht, wie durch die enge Partnerschaft bei kritischen Rohstoffen Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden können. Laut Bundeswirtschaftsministerium stehen dabei insbesondere die Förderung gemeinsamer Rohstoffprojekte, Technologien zur Weiterverarbeitung und die nachhaltige Vernetzung von Unternehmen im Fokus.

Die Umsetzung der Projekte hängt noch von finalen Investitionsentscheidungen ab, wird jedoch politisch wie wirtschaftlich eng begleitet. Mit dem Schulterschluss zwischen Regierungen und Unternehmen unterstreichen Deutschland und Kanada ihren Anspruch, die Abhängigkeit von geopolitisch sensiblen Lieferketten zu reduzieren und eine klimafreundliche Rohstoffversorgung aktiv zu gestalten.


© IWR, 2025


Mehr Nachrichten und Infos aus der Regenerativen Energiewirtschaft
Abhängigkeiten vermeiden: EU sagt Autoindustrie 1,8 Milliarden für sichere Batterierohstoff-Lieferketten zu
Batterie-Forschung: Hochschule Anhalt verfolgt neuen Ansatz zum Recycling von Lithium-Batterien mit thermischen Trennverfahren
Batterierecycling neu strukturiert: Clarios übernimmt Batterierecycling-Geschäft von Ecobat in Deutschland und Österreich
Optimales Spannungsfenster entdeckt: Münsteraner Forschende steigern Leistung und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien
4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management
Höxter wird Energiespeicher-Hotspot: SMA Altenso und MEAG bauen Deutschlands nächsten Mega-Batteriespeicher in Höxter
USA setzen auf 33 GW Solarleistung statt Kohlekraft - Markt ignoriert Trumps Fossil-Agenda
4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management

27.08.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen