Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

NuScale befeuert trotz hoher Verluste die Phantasie der Anleger für Mini-Atomkraftwerke - das sind die Gründe

© NuScale Power Corporation© NuScale Power CorporationCorvallis - Die NuScale Power Corporation, Entwickler und Anbieter kleiner modularer Atomkraftwerke (SMR), sorgt trotz niedriger Umsätze und hoher operativer Verluste regelmäßig für Schlagzeilen. Große Ankündigungen regen die Phantasie der Investoren an und trieben den Aktienkurs bis auf das bisherige Allzeithoch von über 50 USD. Doch NuScale lebt derzeit weniger von Einnahmen aus operativen Geschäften als von Investorenerwartungen, regulatorischen Meilensteinen und strategischen Partnerschaften.

Bis zur tatsächlichen Umsetzung und Inbetriebnahme des ersten Mini-Atomkraftwerks, die frühestens 2030 erwartet wird, könnten noch Jahre ohne nennenswerte Einnahmen vergehen. NuScale finanziert sich daher wohl auch zukünftig fast ausschließlich über den Verkauf eigener Aktien (ATM-Programm). Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden 9,05 Mio. Aktien ausgegeben und rund 202 Mio. USD erlöst, was die starke Abhängigkeit vom Aktienkurs verdeutlicht.

Finanzen: Hohe Verluste, geringe Umsätze und Rekord-Marktkapitalisierung
Im ersten Halbjahr 2025 erzielte NuScale einen Umsatz von rund 21,4 Mio. USD (H1 2024: 2,3 Mio. USD), der sich aus Engineering-Dienstleistungen, Lizenzgebühren und Studien zusammensetzte. Dem standen hohe operative Kosten und Aufwendungen gegenüber, sodass sich ein operativer Verlust von 78,4 Mio. USD (H1 2024: 85,9 Mio. USD) ergab. Der den Inhabern der Class A-Aktien zurechenbare Nettoverlust lag bei 49,3 Mio. USD (H1 2024: 44,2 Mio. USD). Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Unternehmen derzeit weit von einer profitablen Geschäftstätigkeit entfernt ist und seine Finanzierungsbasis stark von Aktienemissionen abhängig bleibt. Trotzdem wird das Unternehmen an der Börse im laufenden Jahr in der Spitze mit fast 6 Mrd. Euro bewertet (nur Class A-Aktien).

Technischer Stand und Umsetzung zu Mini-Atomkraftwerken von NuScale
NuScale verfügt über die US Nuclear Regulatory Commission (NRC)-Zulassung für das 77-MWe-SMR-Design - die Voraussetzung für Bau und Betrieb. Bisher wurde jedoch kein kommerzieller Reaktor gebaut oder in Betrieb genommen. Alle bisherigen Aktivitäten beschränken sich auf Studien, Front-End-Engineering (FEED) und Partnerschaften. Geplante Projekte, darunter die Zusammenarbeit mit ENTRA1 Energy und TVA zur möglichen Installation von bis zu 6 GW SMR-Kapazität sowie das Projekt RoPower Doice?ti in Rumänien, befinden sich noch in einer frühen Absichts-, Planungs- und Genehmigungsphase. NuScale selbst rechnet frühestens 2030 mit dem ersten kommerziellen Modul.

Vermarktung, Stromkosten und politische Chancen kleiner Atomkraftwerke
Die Vermarktung von SMR-Modulen ist bislang mit schwierigen Erfahrungen und Rückschlägen verbunden. So zog sich Utah Associated Municipal Power Systems (UAMPS) aufgrund einer Kostenexplosion zurück. Für das Utah-Projekt (6 SMR mit je 77 MW) lagen die damaligen Levelized Costs of Electricity (LCOE) bei rund 89 USD/MWh (8,9 US-Cent/kWh), basierend auf den 2023er Baukosten von 9,3 Mrd. USD. Zum Vergleich: 2021 lag die Schätzung noch bei 58 USD/MWh (5,8 US-Cent/kWh). Bis zur Fertigstellung 2030 war erwartet worden, dass Inflation, Baukostensteigerungen und Verzögerungen die Stromgestehungskosten weiter erhöhen. Deshalb zog sich UAMPS aus dem Projekt zurück.

Auf der anderen Seite bietet die Politik von US-Präsident Trump Hoffnung auf stärkere Förderung und Marktentwicklung. Ob am Ende billigere erneuerbare Energien, die zudem schneller am Markt verfügbar sind, Mini-Atomkraftwerke oder eine Kombination den Energiemarkt dominieren werden, bleibt offen. Für Anleger bedeutet dies, dass Investitionen in NuScale derzeit stark von politischen Rahmenbedingungen, regulatorischen Fortschritten und Hoffnungen abhängen, während eine profitable Stromproduktion aus Mini-Atomkraftwerken derzeit noch in weiter Ferne liegt.

Fazit und Ausblick
Das Unternehmen NuScale kann den Geschäftsbetrieb angesichts fehlender Einnahmen aus realisierten SMR-Projekten derzeit zwar fast ausschließlich über den Verkauf eigener Aktien (ATM-Programm) aufrechterhalten. Dafür ist jedoch ein stabil hoher Aktienkurs notwendig, um Aktien des Unternehmens NuScale auch in Zukunft mit hohen Erlösen verkaufen zu können.

Die regelmäßige Ankündigung neuer Partnerschaften, Projekte und Marktperspektiven befeuert die Hoffnung der Investoren dabei immer wieder neu. Ob die Ankündigungen jemals ein operatives Milliardengeschäft hervorbringen, wie es die NuScale-Börsenbewertung andeutet, ist derzeit nichts anderes als eine Wette auf eine ungewisse Zukunft in einigen Jahren – ohne jede Absicherung.

© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um die Atomkraftwerke
Atomenergie: Newsticker Atomenergie auf Energiejobs.de
Börsenhype um Mini-Atomkraftwerke: NuScale erzielt 13,4 Mio. USD Umsatz im ersten Quartal 2025 - CEO verkauft Aktien
Strom für KI-Rechenzentren: Neuer Wettlauf zwischen Brennstoffzellen und Mini-Atomkraftwerken
Wasserstoff Comeback: Oracle setzt bei KI-Rechenzentren auf Brennstoffzellen von Bloom Energy – Aktie explodiert
Stromtarife vergleichen und Anbieter wechseln - strompreisrechner.de
Mindestens 10 Milliarden Euro: Rückbau des Atomkraftwerks Lubmin kostet doppelt so viel wie geplant und dauert deutlich länger
OLG weist Klage ab: Land NRW muss Stilllegung des THTR-Atomkraftwerks in Hamm-Uentrop nicht zusätzlich finanzieren
Ontario wagt den Neubau des ersten Mini-Atomkraftwerks von GE-Hitachi
Hype um Mini-Atomkraftwerke: NuScale Power rutscht 2024 tiefer in die roten Zahlen – Aktie fährt Achterbahn
Atomkraftwerke: Europa schaltet seit Fukushima 37 Kernkraftwerke endgültig ab – Abschalttrend hält an
Kleine modulare Atomkraftwerke (SMR): NuScale erzielt in drei Monaten 1,4 Mio. USD Umsatz – Iceberg Research beklagt Anleger-Täuschung
Kernkraftwerke in Zeiten des Klimawandels: Vier französische Atomkraftwerke wegen Quallenplage nach automatischer Abschaltung vom Netz
Globale Atomkraft im Sinkflug: Weltweite Atomflotte schrumpft - Zubau von Atomkraftwerken bricht im ersten Halbjahr 2025 stark ein
Atomkraftwerke: Britische Regierung lockt private Investoren mit 20 Milliarden Euro Staatshilfe für Atomkraftwerk Sizewell C
Drei AKW-Stilllegungen 2025: Engie-Chef genervt von belgischen Plänen zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken
AKW Gösgen erhält Sicherheits-Update: Schweizer Atomkraftwerk Gösgen fällt weitere sechs Monate aus
Schweiz überholt China – größter Redox-Flow-Batteriespeicher der Welt entsteht in Laufenburg
Neuer Energiejob bei der VOSS GmbH (Admannshagen-Bargeshagen): Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d)
AOK Bayern – Die Gesundheitskasse (bayernweit): Referent (m/w/d) Energiemanagement
Stadtwerke Ansbach GmbH (Ansbach): Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d)

12.09.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen