SAINT-GOBAIN liefert 2400 Solarspiegel für 1,5 MW Solarturmkraftwerk in Jülich
Weltpremiere: Energiespeicherung und zeitversetzte Energieabgabe
Um optimale Leistung erzielen zu können, werden die Spiegel auf Rotoren angebracht, die computergesteuert automatisch den energieintensivsten Einfall des Sonnenlichts reflektieren. Die Heliostate werfen das Sonnenlicht gebündelt auf einen rund 22 m² großen Sonnenkollektor, der sich an einem ca. 60 m hohen Turm befindet. Der Receiver besteht aus porösen keramischen Elementen, die von angesaugter Umgebungsluft durchströmt. Dabei erhitzt sich die Luft auf über 700° C und gibt die Wärme anschließend in einem Abhitzekessel an den Wasser-Dampf-Kreislauf ab. Der dort erzeugte Dampf treibt eine Turbine an, die über einen Generator Strom produziert. Als eines der ersten Solarkraftwerke der Welt kann es mit Hilfe spezieller Wärmespeicher Wolkendurchgänge abfangen und sogar nachts die am Tag gewonnene Energie zeitversetzt abgeben. Bauträger und Betreiber sind die Stadtwerke Jülich, die nach Fertigstellung und Testphase rund vierhundert Haushalte in Jülich mit Strom aus dem Solarturmkraftwerk versorgen möchten.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Solarenergie
SK Energy GmbH steigt in den Markt für solarthermische Kraftwerke ein
Solar-Dünnschichtmodule von Blitzstrom GmbH
Phoenix Solar AG: Ergebnisse des ersten Quartals und Anhebung der Jahresprognose
Aktuelle Solar-Veranstaltungen
Informationen rund um die Solarenergie
Original-Pressemitteilungen aus der Solarbranche
Quelle: iwr/16.05.07/
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen