Solarthermische Kraftwerke: Forschungs-Institut entsteht in NRW
Köln - In Nordrhein-Westfalen entsteht ein Institut der Solarforschung, das zum Vorreiter für solarthermische Kraftwerksentwicklung in Europa werden soll. Das Institut für Solarforschung wird nach Angaben des NRW-Forschungsministeriums vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) initiiert und eng mit dem Solar-Institut Jülich der Fachhochschule Aachen zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung über die Zusammenarbeit und Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen soll Anfang Mai unterzeichnet werden. Das Land wird den Aufbau des Instituts in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 27 Millionen Euro fördern.
Das Institut für Solarforschung hat seinen Sitz in Köln und baut seinen Aktivitäten am neuen Standort in Jülich neben dem Solarthermischen Kraftwerk aus. Damit stärke das DLR-Institut für Solarforschung zum einen das Cluster EnergieForschung.NRW und zum anderen die Forschung im Energie-Dreieck der Städte Aachen-Köln-Bonn mit Jülich im Zentrum, so das Forschungsministerium. Hinzu kommen zwei Außenstellen des Instituts in Stuttgart und im spanischen Almeria.
Weitere Meldungen und Informationen zum Thema
Gabriel weiht Solarturmkraftwerk in Jülich ein
DLR eröffnet Test- und Qualifizierungszentrum (QUARZ)
IWR-Studie mit Handlungsempfehlungen für die Förderung von Forschung und Industrie in NRW
Original Pressemitteilung: Forschen und entwickeln für saubere Energie
© IWR, 2010
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen