Wacker baut neue Polysilicium-Anlage in den USA
München/Cleveland, USA - Die Wacker Chemie AG hat mit dem Bau eines neuen Produktionsstandortes für Polysilicium in den USA begonnen. Der Komplex mit einer Jahreskapazität von 15.000 Tonnen soll bis Ende 2013 fertiggestellt sein. Mit einem Gesamtvolumen von rund 1,1 Mrd. EUR ist der neue Standort nach Unternehmensangaben die größte Einzelinvestition in der Geschichte des WACKER-Konzerns. Zusammen mit der Erweiterung der Produktionsanlagen in Burghausen und Nünchritz bis 2012 um insgesamt 10.000 Jahrestonnen, soll die Gesamtkapazität von Wacker für polykristallines Reinstsilicium bis 2014 auf 67.000 Tonnen pro Jahr steigen.
"Wir brauchen die neuen Kapazitäten, damit wir die Nachfrage unserer Kunden nach qualitativ erstklassigem Polysilicium für Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad auch in den kommenden Jahren bedienen können", erläutert Rudolf Staudigl, Vorstandsvorsitzender der Wacker Chemie AG, die Investitionsentscheidung. Die Produktion der Anlage in Tennessee für das Jahr 2014 steht laut Staudigl bereits weitestgehend unter Vertrag.
Weitere Informationen und Meldungen zum Thema Solarenergie:
Wackers Rekordumsatz 2010 basiert zu knapp 30% auf Polysilizium-Geschäft
Wacker Chemie erweitert Produktions-Kapazitäten
Zum ersten weltweiten Aktienindex für regenerative Energien
Aktuelle Meldungen aus der Solarbranche
© IWR, 2011
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen