EPIA: Weltweite Photovoltaik-Leistung 2016 über 200 GW
Verona, Italien - Nach den Prognosen des europäischen Photovoltaik-Verbands EPIA wird die weltweit installierte PV-Leistung von rund 70 Gigawatt (GW) Ende 2011 auf über 200 GW im Jahr 2016 anwachsen. Auch im moderaten Szenario würden PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 207 GW Strom erzeugen. Nach dem optimistischeren, politik-gestütztem Szenario kommt die EPIA (European Photovoltaic Industry Association) sogar auf über 340 GW. Die Zahlen stammen aus einer Marktstudie, die der Solarverband jetzt veröffentlicht hat.
Markt-Verschiebung: von Europa nach Amerika und Asien
In 2011 betrug die neuinstallierte PV-Leistung den EPIA-Daten zufolge 29,7 GW (2010: 16,8 GW) und hat damit einen Rekordwert erreicht. Die größten PV-Märkte waren Italien (9,3 GW) und Deutschland (7,5 GW). Auf diese beiden Einzelmärkte entfielen im vergangenen also etwa 57 Prozent des Weltmarktvolumens. Größte Märkte außerhalb von Europa waren 2011 China (2,2 GW) und die USA (1,9 GW). Zukünftig wird die Bedeutung von Europa für den PV-Markt abnehmen. Während in 2011 noch mehr als zwei Drittel der PV-Installationen in Europa getätigt wurden, wird dieser Anteil nach den Prognosen der EPIA auf ein Drittel bis ein Viertel im Jahr 2016 sinken. Die Bedeutung von China und Amerika wird hingegen immer weiter zunehmen.
Weitere News und Infos zum Photovoltaik-Markt
Studie: Großhändler erwarten weiterhin sinkende PV-Modulpreise
IMS Research schätzt weltweiten PV-Zubau in 2011 auf über 26 GW
Phoenix Solar realisiert Solarkraftwerke
Weitere Meldungen aus den Verbänden
© IWR, 2012
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen