Drohende EEG-Kürzungen: Neue Betreiber-Vereinigung gründet sich
Potsdam - Der Deutsche Solarbetreiber Club e.V. (DSC) hat sich gegründet. Hinter der Initiative stehen rund ein Dutzend namhafte Personen aus der Erneuerbare-Energien-Szene. Der Club sieht sich als Zusammenschluss der Betreiber von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. In der Pressemitteilung zu Gründung der neuen Interessensvertretung heißt es, dass bereits rund 1,3 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland Solar-Strom ernten. Zudem würden sich immer mehr Bürger zu Erzeugergemeinschaften zusammenschließen. In diese Anlagen hätten überwiegend private Bürgerinnen und Bürger weit über 100 Milliarden Euro investiert, so der Club. Für die Betreiber gebe es bisher aber keine unmittelbare Interessenvertretung, die sich um deren Bedürfnisse kümmere. Diese Lücke werde nun geschlossen: Eine Gruppe erfahrener Profis aus dem Erneuerbare-Energien-Bereich hat die Gründung des Deutschen Solarbetreiber-Clubs DSC e.V. initiiert. Zu den Gründungsmitgliedern gehören u.a. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, Karl-Heinz Remmers, Vorstand der Solarpraxis AG, und Q-Cells-Mitgründer Paul Grunow.
Interessenvertretung der Betreiber gegenüber der Politik
Vor allem die sich ständig ändernde Rechtslage um das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) und die starke Verunsicherung der Bürger durch die aktuelle politische Diskussion hätten die Gründer zum Handeln gedrängt, teilt der neue Club mit. Die nächsten Schritte bestünden darin, die Vereinsstrukturen weiter aufzubauen, den Internetauftritt zu erweitern und erste konkrete Angebote zu formulieren. Der Club soll die Betreiber vor Risiken schützen, die durch den Betrieb der Anlagen entstehen. Ganz besonders will der Club die Zusammenarbeit seiner Mitglieder fördern und zu diesem Zweck eine starke Basis und dezentrale Vernetzung aufbauen. Der Club versteht sich auch als Interessenvertretung der Betreiber gegenüber der Politik und will bei der Gestaltung von Vorschriften und Normen mitwirken. Dabei arbeitet er partnerschaftlich mit den Verbänden der Erneuerbaren Energien und der Solarbranche zusammen für eine konsequente Energiewende.
Aktuelle EEG-Reformvorschläge sehen auch Kürzungen im EEG-Anlagenbestand vor
Nach den Mitte Februar von Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) vorgelegten Plänen zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) soll auch die Vergütung für bestehende Wind-, Solar-, Bioenergieanlagen usw. gekappt werden. Neben weiteren Maßnahmen ist danach bei den Bestandsanlagen eine für ein Jahr befristete Kürzung der EEG-Vergütung um 1,5 Prozent vorgesehen. Dieser Einschnitt würde alle Anlagen betreffen, die vor August 2013 in Betrieb genommen wurden. Zudem soll bei bestehenden Biogas-Anlagen der Güllebonus wegfallen. Der Vorschlag der beiden Minister wurde bereits von vielen Seiten angegriffen. Vertreter von Bund und Ländern sollen nun bis März 2013 in einer Arbeitsgruppe nach einem konsensfähigen Kompromiss finden.
Weitere Meldungen und Infos zum Thema:
EE-Branche sieht Ausbauziele der EU für 2020 in Gefahr
Über das 2. Essener EnergieForum 2013
Weitere News aus den Energieverbänden
© IWR, 2013
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen