Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

Atomkraftwerke: Europa schaltet seit Fukushima 37 Kernkraftwerke endgültig ab – Abschalttrend hält an

© wlad074 / Adobe Stock© wlad074 / Adobe StockMünster - Nach dem Atomunfall im japanischen Fukushima im Jahr 2011 sind in Europa mittlerweile 37 Atomkraftwerke (AKW) dauerhaft vom Netz genommen worden. Dieser Trend der Stilllegungen von Kernkraftwerken setzt sich bis 2030 weiter fort und kann durch Neubauten nicht einmal annähernd ausgeglichen werden.

Nach einer Auswertung von Daten der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) und den aktuellen Stilllegungsplänen der betroffenen Länder durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster wird sich die AKW-Abschaltzahl in Europa bis Ende 2030 noch auf über 50 stillgelegte Kernkraftwerke erhöhen. Dem stehen lediglich bis zu maximal sechs AKW-Neubauten entgegen.

Europa verliert seit Fukushima immer mehr Atomkraftwerke - Großbritannien auf Rang 1
In der Europäischen Union, Großbritannien und der Schweiz sind zwischen 2011 und 2024 insgesamt 37 Atomkraftwerke endgültig stillgelegt worden, nach dem aktuellen Planungsstand in den betroffenen Ländern steigt diese Zahl bis Ende 2030 noch auf 52 Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 43.000 MW.

Das Länder-Ranking der AKW-Stilllegungen in Europa zwischen 2011 und Ende 2030 zeigt, dass Großbritannien mit 18 stillgelegten AKW an der Spitze steht, gefolgt von Deutschland (17), Spanien (5), Belgien (5), Schweden (4), Frankreich (2) und Schweiz (1).

AKW-Zubau: Nur maximal sechs neue Atomkraftwerke in 20 Jahren
Im gleichen Zeitraum 2011 - 2030, d.h. innerhalb von 20 Jahren, werden maximal sechs neue Atomkraftwerke in Betrieb gehen. Dazu zählen die bereits in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke Olkiluoto 3 (Finnland), Mochovce 3 (Slowakei) und Flamanville 3 (Frankreich) sowie die noch im Bau befindlichen britischen AKW-Blöcke Hinkley Point C1 bzw. C2 sowie das kleine AKW Mochovce 4 (Slowakei).

Dies bedeutet, dass Europa bis Ende 2030 netto insgesamt 46 Atomkraftwerke mit einer Leistung von etwa 35.700 MW weniger zur Stromproduktion zur Verfügung haben wird als im Jahr 2011, dem Jahr der Fukushima-Atomkatastrophe.

„Die Vorstellung einer raschen Renaissance der Atomenergie in Europa ist unrealistisch. Stattdessen wird der Rückgang der Atomkraftleistung in Europa in Zukunft zunehmend spürbar. Ohne einen weiteren schnellen und massiven Ausbau erneuerbarer Energien kann die stetig wachsende Atomlücke in Europa zeitnah nicht geschlossen werden“, so IWR-Chef Dr. Norbert Allnoch.

Überalterte europäische Atomflotte und schleppender Neubau
Hauptursache für den Rückgang der Atomkraftwerksleistung ist die starke Überalterung der aktuellen Atomkraftwerksflotte und der schleppende Neubau von Kernkraftwerken, so das IWR. So sind Ende 2024 insgesamt 59 der 114 Atomkraftwerke in Europa mit einer Leistung von 50.000 MW bereits 40 Jahre und älter und damit weit über ihrer ursprünglich geplanten Betriebsdauer von 30 Jahren.

Auch nach dem Jahr 2030 wird aufgrund des zunehmenden Alters der Atomkraftwerke mit weiteren Stilllegungen zu rechnen sein, während geplante Neubauten wegen der sehr hohen Bau- und Finanzierungsrisiken auf Staatshilfen angewiesen sein werden und weiterhin nur schleppend vorankommen. Selbst im aktuell unwahrscheinlichen Fall eines schnellen Baustarts neuer Atomkraftwerke ist aufgrund der langen Bauzeiten von 10 bis 15 Jahren je Kernkraftwerk nicht zu erwarten, dass diese vor 2040 in Betrieb gehen und für die Stromversorgung zur Verfügung stehen können.

Warum Mini-Atomkraftwerke kurzfristig keine Lösung sind
Kleine Atomkraftwerke oder SMR (Small Modular Reactors) werden von der Atomwirtschaft gerne als Alternative zum Bau großer Atomkraftwerke (1.600 MW) genannt. Dabei sind diese Mini-Atomkraftwerke alles andere als klein, die AKW-Leistung reicht bis zu 500 MW je Atomkraftwerk und entspricht damit beispielsweise der Leistung des im Februar 2025 abgeschalteten belgischen Atomkraftwerks Doel 1.

Von der konkreten Realisierung solcher Mini-Atomkraftwerke sind die Unternehmen allerdings derzeit auch noch weit entfernt. Tatsächlich gibt es in den westlichen Ländern allenfalls technische Design-Entwürfe, keine Genehmigungen und auch noch keinen einzigen vorzeigbaren Prototypen, der zeigen könnte, dass die Technik auch funktioniert.

Auch die sehr hohen Kosten für kleine Atomkraftwerke stellen bisher eine hohe Realisierungshürde dar. So sollte in den USA der Bau von sechs Mini-Atomkraftwerken mit je 77 MW (462 MW Gesamtleistung) insgesamt mindestens 9,3 Milliarden Dollar (8,9 Mrd. Euro) kosten. Ein vergleichbares 500 MW-Gaskraftwerk würde dagegen lediglich rd. 500 Mio. Euro kosten. Die Utah Associated Municipal Power Systems (UAMPS) hat daraufhin den Vertrag mit dem SMR-Entwickler NuScale gekündigt und das Projekt beendet.

© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um die Atomenergie
IWR-Pressemappe, Pressemitteilungen und Pressekontakt

Belgien schaltet drei weitere Atomkraftwerke endgültig ab – Doel 1 macht 2025 den Anfang
Atomkraftwerke: Weltmarkt verharrt auch 2024 in der Talsohle – Atomstrom für KI-Anwendungen zu teuer
Strom-Großhandelspreise in Deutschland 2024 niedriger als 2021 mit sechs Atomkraftwerken
Atomenergie: Newsticker auf Energiejobs.de

Atomkraftwerke mit Problemen: AKW-Pannenserie in Finnland, Großbritannien, Belgien und der Schweiz
Weltmarkt-Flaute Atomkraftwerke: Erstes Halbjahr 2024 gehen weltweit vier neue Kernkraftwerke in Betrieb – AKW Kursk-2 in Russland endgültig abgeschaltet
Kleine modulare Atomkraftwerke (SMR): NuScale Power weitet Verluste im Geschäftsjahr 2023 kräftig aus
Kleine modulare Atomkraftwerke (SMR): NuScale erzielt in drei Monaten 1,4 Mio. USD Umsatz – Iceberg Research beklagt Anleger-Täuschung
Nuward verwirft SMR-Design: EDF stoppt Entwicklung eigener kleiner Atomkraftwerke wegen zu hoher Kosten und technischer Schwierigkeiten
AKW-Ausfall Torness: In Großbritannien liefern sechs von neun Atomkraftwerken keinen Strom
Stromausfall: Mehr als 50 Prozent der britischen Atomkraftwerke sind abgeschaltet
Kein Bau von Mini-Atomkraftwerken in den USA – SMR-Atomstrom zu teuer
Frankreich: Neue Atomkraftwerke noch in Planung – Neue Offshore-Windparks schon in Betrieb
4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d)
4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d)
Konferenz: THE BLUE BEACH

21.02.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen