Pressemitteilung Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
Solarpoint in der Solarsiedlung Steinfurt eingeweiht - Informationen über solares Bauen für Bewohner und Besucher
Düsseldorf (iwr-pressedienst) - In Steinfurt-Borghorst, der ersten von
50 geplanten nordrhein-westfälischen Solarsiedlungen, weihten der
stellvertretende Bürgermeister Heinz Hille und Dr. Hartmut Murschall vom
NRW-Städtebauministerium heute einen Solarpoint ein. Dieser soll auf das
Pilotprojekt der Solarsiedlung hinweisen und Besucher über die Nutzung der
Solartechnik informieren.
Dr. Hartmut Murschall: „Die Solarsiedlung Steinfurt-Borghorst hat
Vorbildcharakter. Sie wurde vor drei Jahren als erste NRW-Solarsiedlung
eingeweiht. Für die 42 Wohnungen wird ein Teil des Wärmebedarfs durch ein
510 m² großes Solarkollektorfeld gedeckt. Die gewonnene Energie wird über
das Nahwärmenetz direkt an die Verbraucher abgegeben oder in einen
Langzeitspeicher geleitet. So steht die im Sommer gewonnene Solarenergie
zum Teil auch noch in der Heizperiode zur Verfügung.“
Steinfurts stellvertretender Bürgermeister Heinz Hille ergänzte: "Ich
freue mich und bin zugleich stolz darauf, dass die Solarsiedlung hier in
Steinfurt als erste Solarsiedlung in NRW mit dem Deutschen Solarpreis
ausgezeichnet wurde. Von den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt wird
sie gut angenommen."
In NRW nutzen über 9.000 Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten
Leistung von insgesamt 47 MWp die natürliche Energie der Sonne. Dafür hat
das Land bisher rund 82 Mio. Euro aus dem REN-Förderprogramm bereit
gestellt. Maßgeblich daran beteiligt ist die Landesinitiative
Zukunftsenergien NRW, die unter anderem das Leitprojekt "50
Solarsiedlungen in NRW" entwickelte. Bisher wurden sieben Siedlungen
fertig gestellt, 12 werden aktuell gebaut und weitere 15 sind
"Solarsiedlung in Planung"; bisher also 34 konkrete solare
Siedlungsprojekte.
Weitere Informationen im Internet: http://www.50-solarsiedlungen.de
Düsseldorf, den 03. Dezember 2003
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Andreas Gries,
Landesinitiative Zukunftsenergien NRW, gerne zur Verfügung.
c/o NRW-Städtebauministerium
Elisabethstr. 5 – 11
40217 Düsseldorf
Tel: (02 11) 38 43 - 531
Fax: (02 11) 38 43 - 637
E-Mail: mailto:andreas.gries@mswks.nrw.de
Internet: http://www.energieland.nrw.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »Landesinitiative Zukunftsenergien NRW« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von Landesinitiative Zukunftsenergien NRW
- Die neue EnergieAgentur.NRW auf der "E-world" 2007: NRW präsentiert innovativen Energiemix in Essen
- 3. Workshop Photovoltaik-Modultechnik am 29. / 30. November
- Biomasseforschung und Solarkraftwerk für NRW
- Von der Brennstoffzelle bis zur Geothermie - Halle 13 Stand C 50: Innovative Zukunftsenergien aus NRW auf der Hannover Messe
- Von der Brennstoffzelle bis zur Geothermie - Halle 13 Stand C 50: Innovative Zukunftsenergien aus NRW auf der Hannover Messe
- Zukunftsenergien bei der Messe Sanitär, Heizung, Klima (SHK) in Essen: Energiesparende Systeme zum Heizen und Kühlen – neue Geschäftsfelder für das Handwerk
- Diskussionsforum "Das Nationale Energiekonzept" am 15.02. in Essen
- Von Arnsberg bis Wesel: 200 Veranstaltungen in 100 NRW-Städten - 7. Wärmepumpen-Wochen starten morgen
- Immer mehr Häuserwände produzieren solaren Strom: Broschüre über Photovoltaik in der Gebäudegestaltung aktualisiert
- Top – Die Energie quillt! - Fakten und Zahlen aus NRW