Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Pressemitteilung First Solar GmbH

First Solar unterzeichnet Versicherungsvertrag zur Finanzierung der Rücknahme- und Recyclingkosten für Solarmodule nach Ablauf der Lebensdauer

Führende europäische und US-amerikanische Verfechter der erneuerbaren Energien befürworten innovatives Versicherungsmodell und CdTe-Technologie

Mainz (iwr-pressedienst) - First Solar, LLC gab heute den Abschluss eines Langzeitvertrages mit einem großen internationalen Versicherungsunternehmen bekannt, mit dem die Finanzierung voraussichtlicher Rücknahme- und Recyclingkosten für First Solar-Module nach Ablauf ihrer Lebenszeit abgedeckt wird. Dieser Vertrag, der als „Rücknahme- und Recycling-Kostenerstattungsvertrag“ bezeichnet wird, garantiert den Eigentümern von First Solar-Modulen, dass am Ende ihres Einsatzes Geldanlagen vorhanden sind, um die geschätzten Kosten für den Transport der Module zu einer Recyclinganlage und für die Aufbereitung zur Wiederverwendung bei der Fertigung neuer Produkte zu decken.

“Wir sind hocherfreut, mit dieser Versicherung eine Ergänzung unseres bereits bestehenden Rücknahme- und Recyclingprogramms vorstellen zu können“, so CEO Mike Ahearn. „Das finanzielle Engagement, das wir mit der Finanzierung unserer zukünftigen Kosten für Rücknahme und Recycling durch einen gegenwärtigen Versicherungsvertrag zeigen, unterstreicht unsere Position als Marktführer im Bereich des Produktlebenszyklus-Managements“, so Herr Ahearn weiter. “Wir leisten einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Umwelt, indem wir die Produktion von Dünnschicht-Solarmodulen in einem hoch entwickelten Halbleiterbeschichtungsprozess quantitativ erheblich steigern. Durch diesen Prozess können die Kosten für Solarstrom so weit abgesenkt werden, dass er wettbewerbsfähig im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom wird. Zur gleichen Zeit wird bei diesem Prozess Kadmium verbraucht, welches in Form von Rückständen aus dem Bergbau bereits vorhanden ist, und in ein umweltverträgliches Produkt umgewandelt wird.“

„Erneuerbare Energietechnologien haben eine unheimliche große Auswirkung auf die Verbesserung unserer Umwelt. In einer Zeit, in der Klimawandel und das Versiegen herkömmlicher Energiequellen zu den größten Bedrohungen der Menschheit gehören, bedarf es neuer Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien, die im Hinblick auf die Kosten schnellstmöglich mit den konventionellen Energiequellen konkurrieren können“, erklärte Hans-Josef Fell, MdB, Vizepräsident von EUROSOLAR und einer der führenden Politiker Europas, der sich für die Förderung erneuerbarer Energien einsetzt. „Die Dünnschicht-Photovoltaiktechnologie von First Solar verspricht genau diese Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Dank des neuen Recycling-Versicherungsmodells und eines kompletten Produktlebenszyklus-Managements spielt First Solar in der PV-Industrie eine führende Rolle bei der Maximierung der Umweltvorteile der Solarenergie“, fügte er hinzu.

Das neu vorgestellte versicherungsgedeckte, vorfinanzierte Rücknahme- und Recyclingprogramm von First Solar ist ein wichtiger Schritt zur Beseitigung der letzten Hürden für die flächendeckende Markteinführung von CdTe-Solarmodulen. Dieses Versicherungsmodell steht im Einklang mit dem Ansatz der Integrierten Produktpolitik der Europäischen Kommission, welche in der Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament [COM (2003) 302 final] festgelegt wurde, “ so Arnulf Jäger-Waldau von der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission, Abteilung Erneuerbare Energien. Die Gemeinsame Forschungsstelle ist eine forschungsbasierte Organisation zur Unterstützung der Gemeinschaftspolitiken und ein zentraler Bestandteil der Europäischen Kommission. „Durch Produktion und Einsatz der CdTe-Solarmodule wird nicht nur Kadmium als Rückstandsprodukt aus dem Bergbau aus der Natur entfernt, indem daraus eine stabile Halbleiterverbindung hergestellt wird, sondern auch Elektrizität erzeugt, welche die Kadmium-Emissionen in die Umgebungsluft durch fossile Verbrennungsprozesse reduziert, " sagte Jäger-Waldau. „Das freiwillige versicherungsgedeckte, vorfinanzierte Rücknahme- und Recyclingprogramm zeigt auch das Bestreben von First Solar, dem Verbraucher ein Produkt anzubieten, das in einem geschlossenen Produktionskreislauf hergestellt und wiederverwertet werden kann“, ergänzte er.

„First Solar-Module vermeiden nicht nur toxische und Treibhausgasemissionen aus konventioneller Energieerzeugung, sondern schließen auch das Kadmium, welches unweigerlich bei der Zinkverhüttung entsteht, in doppelt verglaste CdTe-Solarmodule ein, die für Gesundheit und Umwelt unbedenklich sind, “ erklärt Vasilis Fthenakis, Leiter des US-Forschungszentrums National Photovoltaic EH&S Research Center im Brookhaven National Laboratory. Das Forschungszentrum wertet im Auftrag des US-Energieministeriums die Auswirkungen des Einsatzes von Solarmodulen auf die Umwelt aus. “Mit der Entwicklung von Rücknahme- und Recyclingprogrammen und einem Versicherungsmodell zur Finanzierung der Rücknahme und Wiederverwertung der Solarmodule am Ende der Lebensdauer hat First Solar ein unter Umweltverträglichkeitsaspekten ausgezeichnetes Angebot entwickelt. Unsere Forschungsergebnisse zeigen, dass CdTe in der Photovoltaik offenbar umweltschonender ist als alle anderen derzeitigen Verwendungen von Kadmium, " so Fthenakis.

„Das US-Energieministerium fördert nach Kräften den Einsatz von CdTe als führende Technologie des 21. Jahrhunderts für PV-Module“, sagt auch Ken Zweibel, Manager der Thin Film PV Partnership am US-National Renewable Energy Laboratory (NREL). Das NREL erforscht und entwickelt im Auftrag des US-Energieministeriums Photovoltaik-Technologien zur kommerziellen Vermarktung. „Wir glauben, dass CdTe potenziell die geringsten Kosten von allen gegenwärtig angewandten Photovoltaik-Technologien verursachen wird. Sowohl durch die Möglichkeiten der Kostensenkung als auch des hohen Produktionsvolumens wird mit CdTe-Technologie erzeugter Solarstrom auf die großen Strommärkte vordringen können. Das macht CdTe zu einem wichtigen Bestandteil unserer nationalen Klimawechsel-Strategie“, betonte er. „Die Tatsache, dass First Solar Kadmium aus der Umwelt beseitigt, indem es in eine sichere Halbleiterverbindung umgewandelt wird, die dazu genutzt werden kann, sauberen Strom zu erzeugen, macht es auch aus ökologischer Sicht zu einer überlegenen Technologie,“ fügte er hinzu.

„Ich begrüße das Engagement von First Solar, als eines der ersten Unternehmen all seine Produkte nach Ablauf ihrer Lebensdauer zurückzunehmen und zu recyceln“, so Carsten Körnig, Geschäftsführer der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft. „First Solar ist das erste Unternehmen in dieser Branche, das solch ein ehrgeiziges Programm mit Hilfe einer unabhängigen großen Versicherungsgesellschaft finanziert. Das zeigt das weitsichtige Bestreben der Solarindustrie, einen echten Beitrag für die Umwelt zu leisten, nicht nur Treibhausgasemissionen zu senken, sondern von der Fertigung eines Produktes bis zum Ende seines Lebenszyklus ökologisch vorbildlich zu agieren,“ stellt Körnig fest. Und ergänzt: „Mit derartigen Ansätzen beweist die Solarindustrie, dass sie aus den Fehlern anderer Industriezweige, das Produktlebenszyklus-Management nicht ernsthaft und konsequent zu betreiben, gelernt hat. Die Solarindustrie ergreift schon jetzt echte Maßnahmen, obwohl die meisten Module noch eine geschätzte Lebensdauer von durchschnittlich mehr als 25 Jahren besitzen.“



Über First Solar
First Solar, einer der am schnellsten wachsenden Hersteller für Solarmodule weltweit, verwendet einen hoch entwickelten CdTe-Dünnschicht-Halbleiterbeschichtungsprozess, mit dem große Mengen an Solarmodulen zu Kosten hergestellt werden können, die vergleichbar sind mit konventioneller Elektrizität. Zudem werden große Mengen schädlicher Emissionen in die Umgebungsluft vermieden, die durch die Stromerzeugung mit fossilen Brennstoffen entstehen. Der Prozess beseitigt außerdem Kadmium, welches unweigerlich im Bergbau-Abraum enthalten ist, und wandelt es in die stabile, verkapselte Verbindung CdTe um, die von unabhängigen Stellen als umweltverträglich eingestuft wurde. First Solar betreibt ISO 9000 und 14001-zertifizierte Anlagen und regelt den kompletten Produktlebenszyklus mit Augenmerk auf ständige Verbesserung der ökologischen Nettovorteile des Gesamtangebots.
Weitere Angaben finden Sie unter http://www.firstsolar.com/de/environment_mission.php.

Weitere Informationen finden Sie auf http://www.firstsolar.com oder wenden Sie sich an

Helga Varela
Director Marketing
First Solar GmbH
Tel.: 0162-419 8333
E-Mail: mailto:hvarela@firstsolar.com



Mainz, den 25. Mai 2005


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die First Solar GmbH wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Frau Helga Varela
First Solar GmbH
Director, Marketing
Mobile: +49 (0) 162 / 419 8333
E-mail: mailto:hvarela@firstsolar.com

Die First Solar GmbH zieht um, ab dem 30. Mai 2005 gelten folgende Adresse und Telefonnummern:

First Solar GmbH
Rheinstraße 4N
D-55116 Mainz
Tel: +49 (0) 6131/ 1443-100
Fax: +49 (0) 6131/ 1443-500
E-Mail: mailto:d-info@firstsolar.com
Internet: http://www.firstsolar.com/de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der First Solar GmbH | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »First Solar GmbH« verantwortlich.

 


Weitere Pressemitteilungen von First Solar GmbH