Pressemitteilung JUWI GmbH
juwi bringt Gesundheitszentrum im Senegal Energie
- PV-Anlage liefert sauberen und sicheren Solarstrom für Entbindungsstation
N’dollor / Wörrstadt (iwr-pressedienst) - Die juwi-Gruppe bringt Energie in den Senegal – und hat in dem westafrikanischen Land ein weiteres Projekt zur Elektrifizierung des ländlichen Raumes umgesetzt: Ein Gesundheitszentrum, das vor allem als Entbindungsstation für die Region dient und bislang ohne jede Stromversorgung war, ist mit einer von juwi entwickelten Photovoltaik-Anlage ausgestattet worden und versorgt sich nun mit sauberem und sicherem Solarstrom. Die PV-Anlage für das Gesundheitszentrum im Dorf N’dollor ist bereits das dritte juwi-Projekt im Senegal."Die Einwohner in N’dollor haben aus Dankbarkeit ein großes Fest gefeiert und waren überglücklich; einige hatten sogar Tränen in den Augen", berichtet Gerhard Dodenhoff, Vorsitzender der Kinderhilfe Senegal Hammah e.V. Die Photovoltaik-Anlage verfügt mit vier Kilowattpeak über eine ausreichend große Leistung, um die Hauptverbraucher der Gesundheitsstation mit Strom zu versorgen. Bislang hatten das Dorf und damit auch die Krankenstation keinen Zugang zu Strom. Die Solaranlage gibt Ärzten und Hebammen die Energie für die langersehnte Beleuchtung, so dass nun auch ohne Probleme nachts Babys ans "Licht der Welt" gebracht werden können. Darüber hinaus bringen Kühlschränke, in denen Medikamente und Impfspritzen lagern, einen ganz neuen Standard in die Station.
juwi hat die Realisierung der Anlage, deren Größe in enger Abstimmung mit der Kinderhilfe Senegal festgelegt wurde, von Anfang an betreut. Die Solarmodule und Wechselrichter wurden von den Zulieferern REC und SMA gespendet. Das Inselsystem wurde bei juwi zusammengestellt und getestet und verließ schließlich den Hamburger Hafen in einem Container der Kinderhilfe Senegal Hammah e.V. Im Senegal wurde das Solarsystem von einem lokalen Partner (INENSUS West Africa S.A.R.L.) aufgebaut und in Betrieb genommen. "REC ist stolz, gemeinsam mit juwi daran zu arbeiten, Solarenergie dort verfügbar zu machen, wo sie am meisten gebraucht wird. Unser Ziel ist es, kluge Energielösungen für eine saubere Energieversorgung heute und in Zukunft zu verbreiten", so Gonzalo De La Viña, Country Manager, Germany, REC.
Die Photovoltaik-Anlage für das Krankenhaus ist bereits das dritte Projekt, das juwi im Senegal umsetzt. Aktuell laufen, in Kooperation mit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), die Vorbereitungen für die Installation von Solar-Inselsystemen für 50 Dörfer in den Provinzen Casamence und Fatik. juwi organisiert die Lieferung der Komponenten, unterstützt die GTZ bei der Konzeption des Projektes und organisiert gemeinsam mit den Zulieferfirmen die Schulung der einheimischen Installateure, die die Anlagen vor Ort aufbauen.
Nach ähnlichem Muster hat juwi gemeinsam mit der INENSUS GmbH und dessen senegalesischer Tochterfirma ein Elektrifizierungsprojekt nach dem Geschäftsmodell der "Mikroenergiewirtschaft" im Dorf Sine Moussa Abdou in der Region Thiès umgesetzt. Hier hat juwi wesentliche Systemkomponenten geliefert und Unterstützung bei der Systemintegration geleistet. Das installierte Hybridsystem besteht aus einer 5-Kilowattpeak-Photovoltaik-Anlage und einer 5 Kilowatt-Windkraftanlage. Die Mikroenergiewirtschaft ist ein Management-Tool zur Senkung der Risiken, das private Investitionen in ländliche Elektrifizierung ermöglichen soll.
"Die meisten Dörfer im Senegal haben keinen Zugang zum allgemeinen Stromnetz. Solarbasierte Inselsysteme, die unabhängig vom Netz Energie liefern, eröffnen den Menschen im ländlichen Raum erstmals die Möglichkeit, sich sicher und bedarfsgerecht mit Strom zu versorgen", sagt Fabian Jochem, der bei juwi den Bereich "Netzferne Energieversorgung" (Off Grid) leitet. "SMA unterstützt bereits seit Jahren gezielt die Aufbauarbeit in Krisenregionen und Entwicklungsländern mit modernster Inselstromtechnologie. Eine zuverlässige Stromversorgung ist die Basis einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung der betreffenden Regionen", ergänzt Volker Wachenfeld, Bereichsleiter Off-Grid-Systeme bei der SMA Solar Technology AG.
Jochem schätzt das Potenzial für Off-Grid-Systeme mit Blick auf den rapide steigenden Energiebedarf in Schwellenländern als enorm ein. "Öl- und Gaspreise werden weiter drastisch steigen, während Solarstrom immer billiger wird. Die Nachfrage nach dezentralen und autonomen Inselsystemen wird daher kräftig wachsen", so Jochem.
Zur juwi-Gruppe:
juwi zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Seit 1996 plant, projektiert, finanziert und betreibt der Projektentwickler Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien. Gegründet wurde die juwi-Gruppe 1996 von Matthias Willenbacher und Fred Jung. Gemeinsam haben die Vorstände das Unternehmen von einem Zwei-Mann-Büro für die Projektentwicklung von Windparks zu einer weltweit tätigen Gruppe mit mehr als 900 Mitarbeitern und rund 600 Millionen Euro Umsatz entwickelt. Dazu zählen neben Solar-, Wind- und Bioenergie auch Wasserkraft und Geothermie. Bislang hat juwi im Windbereich rund 400 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von ca. 600 Megawatt realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.200 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 400 Megawatt. Die Gruppe verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Griechenland, Polen, den USA und Costa Rica. Gemeinsam mit einem hoch motivierten Team verfolgen Willenbacher und Jung das Ziel einer rein regenerativen Energieversorgung: 100% Einsatz für 100% erneuerbare Energien. Die Kampagne »100 Prozent erneuerbar« ist Ausdruck dieser Zielsetzung. Für ihr Engagement wurde juwi unter anderem mit dem Deutschen Solarpreis 2007, dem Deutschen Klimaschutzpreis 2008, dem Clean Tech Media Award 2009 sowie dem Entrepreneur des Jahres 2009 und dem Greentech Manager des Jahres 2009 ausgezeichnet. Im Juli 2008 hat juwi im rheinhessischen Wörrstadt das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt bezogen.
N’dollor / Wörrstadt, den 14. Juni 2010
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die juwi
Holding AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Ralf Heidenreich,
Pressesprecher juwi Holding AG, gerne zur Verfügung:
Energie-Allee 1
55286 Wörrstadt
Tel: + 49 (0) 6732 96 57 12 07
Mobil: +49 (0) 173 65 98 211
Mail: mailto:heidenreich@juwi.de
Internet: http://www.juwi.de
juwi-News über RSS: https://www.iwrpressedienst.de/rss/netz/juwi.php
Sprache:

Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der juwi AG | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »juwi AG« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von JUWI GmbH
- JUWI verkauft Solarpark Truppacherhof an die Stadtwerke Heidenheim
- JUWI erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen
- Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI
- MVV und JUWI bringen Solarpark in Freudenberg ans Netz
- JUWI, MVV Trading und beegy präsentieren ihr umfangreiches Dienstleistungsportfolio auf der Intersolar 2025 in München
- Neue Module, mehr Effizienz: JUWI sichert Zukunft einer Solardachanlage durch Revamping
- JUWI baut im Jahr 2025 in Südafrika mehrere Solar-PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 340 MW
- MVV und Juwi nehmen Solarpark Osterburken in Betrieb
- SPIES Packaging und JUWI eröffnen Solarpark Gesmold
- MVV-Tochter Juwi verkauft 267-MW-Solaranlagen-Portfolio an Foresight und Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland
Meist geklickte Pressemitteilungen von JUWI GmbH
- JUWI verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe
- Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI
- MVV-Tochter Juwi verkauft 267-MW-Solaranlagen-Portfolio an Foresight und Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland
- JUWI erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen
- JUWI verkauft Solarpark Truppacherhof an die Stadtwerke Heidenheim
Über JUWI GmbH
Die JUWI-Gruppe zählt seit mehr als 25 Jahren zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien und bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen.
Das Unternehmen gehört zur Mannheimer MVV Energie AG, einem der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. JUWI hat seinen Hauptsitz in Wörrstadt bei Mainz und weitere Standorte in Hannover, Brandis (Sachsen), Melle/Osnabrück, Stuttgart, Bochum und in Franken. Im Sommer 2022 wurde die Windwärts Energie GmbH auf die juwi AG verschmolzen, die anschließend die Rechtsform in die JUWI GmbH wechselte. JUWI wurde 1996 in Rheinland-Pfalz, Windwärts 1994 in Niedersachsen gegründet.
Weltweit beschäftigt JUWI mehr als 1.100 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es außerhalb Deutschlands in Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Japan, Australien, Indien sowie auf den Philippinen, in Thailand, Vietnam und Singapur.
Bislang hat JUWI im Windbereich weltweit mehr als 1.200 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.800 Megawatt an rund 200 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 1.850 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3.250 Megawatt. Die Betriebsführung von JUWI betreut Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 4.100 Megawatt. Für die Realisierung der Energieprojekte hat JUWI insgesamt ein Investitionsvolumen von mehr als zehn Milliarden Euro initiiert.
Geschäftsfelder
Windenergie, Solarenergie (Photovoltaik), Hybridlösungen für energieintensive Off-Grid Kunden, Operations & Maintenance
Zielgruppen:
Kommunen, Unternehmen, Landwirte, Privatkunden, Investoren, Anlagenbesitzer, Minengesellschaften
Produkte & Dienstleistungen
Akquise, Planung, Projektierung, Finanzierung und Betriebsführung von regenerativen Energieanlagen im In- und Ausland.
Referenzen: u.a.
- 145-MW-Windpark Garop (Südafrika)
- 60-MW-Windpark in Nebraska (USA)
- 50-MW-Windpark in Costa Rica
- 14-MW-Windpark in der Bretagne (Frankreich)
- 53-MW-Windpark Kirchberg in Rheinland-Pfalz
- 204-MW Solarpark Kozani/Griechenland (Europas größte bifazialer Solarpark)
- 125-MW-Solarpak Pavant (USA)
- 86-MW-Solarpark Prieska (Südafrika)
- International führender Anbieter von Hybridlösungen für energieintensive Off-Grid Kunden im Bergbau