Pressemitteilung JUWI GmbH
Mit juwi Home Power© sauberen Sonnenstrom vom eigenen Dach rund um die Uhr nutzen
- Staatliche Förderung und günstige KfW-Kredite für Batteriespeicher
- Gültig für PV-Anlagen ab Jahrgang 2013 mit 30 kWp Maximalleistung
Wörrstadt (iwr-pressedienst) - Ab Mai strahlt die Sonne in vielen deutschen Haushalten bis tief in die Nacht und bremst ganz nebenbei bei so manchem Häuslebauer den Anstieg der Stromkosten. Mit Stichtag 1. Mai 2013 werden Batteriespeichersysteme für Dachsolaranlagen von der staatlichen KfW-Bankengruppe gefördert. Wer dann seine in diesem Jahr errichtete PV-Dachanlage von maximal 30 kWp Leistung mit einem juwi Home Power© Speichersystem ergänzt, bekommt knapp ein Drittel der Kosten erstattet und kann den Rest über einen günstigen, in den ersten Jahren tilgungsfreien Kredit finanzieren.Mal ehrlich: Über den Anstieg der Strompreise stöhnen wir doch alle. Aber was kann der Einzelne dagegen tun? Abends im Dunkeln sitzen? Den Fernseher verschenken? Den Kronleuchter wieder mit Kerzen bestücken? Alles nicht nötig: Mit einer Solaranlage auf dem Dach und der juwi Home Power© im Haus kann jeder den Stromkonzernen ein Schnippchen schlagen und sich unabhängig von deren Preispolitik machen. Weniger als 10.000 Euro kostet das Einstiegsmodell mit einer Speicherleistung von knapp 5 Kilowattstunden. Und das Beste: Ab Mai gibt’s von Vater Staat bis zu 3.000 Euro als Förderung und zusätzlich über die KfW-Bank einen günstigen Kredit mit bis zu 20 Jahren Laufzeit.
Kleiner als ein handelsüblicher Kühlschrank ist der von den Experten der Wörrstädter juwi Energielösungen GmbH angebotene Stromspeicher ein technisches Wunderwerk. Angeschlossen an eine PV-Anlage bietet juwi Home Power© ein ausgefeiltes Energiemanagement und ist trotzdem kinderleicht zu bedienen. Und zwar mit einem farbigen Touch-Screen am Gerät - aber auch von unterwegs mit einer coolen App für iPhone, iPad oder Android.
Eine integrierte Software sorgt dafür, dass der von der Solaranlage erzeugte saubere Sonnenstrom jederzeit optimal genutzt wird. "Vorrang hat der direkte Verbrauch", erklärt Speicherexpertin Kerstin Kranich das Home Power©-Prinzip. Per "Smart Home Funktion" können Geräte wie Trockner oder Geschirrspüler exakt dann eingeschaltet werden, wenn die Solaranlage den meisten Strom erzeugt.
An zweiter Stelle in der "Stromverteil-Hierarchie" steht das Speichern in der Batterie. Diese Energie kann abgerufen werden, wenn die Sonne nicht scheint. "Tagesthemen, Sport-Studio oder einen späten TV-Film mit Sonnenstrom anschauen ist dann kein Problem mehr," sagt Kerstin Kranich. Nur wenn mehr Energie erzeugt als verbraucht wird und die Batterie voll geladen ist, wird noch Strom ins Netz eingespeist.
Die in dem eleganten, leicht zu installierenden Gehäuse steckt eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Sie kommt aus dem Automotive-Bereich und ist gegen Überlastung und Brand gesichert. Zudem ist sie äußerst robust. Die Haltbarkeit beträgt über 25 Jahre.
Für den Kunden bietet das juwi Home Power©-Produkt neben dem Aspekt der Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien auch einen wichtigen Schritt zur "wirtschaftlichen Autarkie". Bei optimal ausgelegter PV-Anlage und Stromspeicher können bis zu 90 % Autarkiegrad erreicht werden. Dies bietet auch eine zusätzliche Sicherheit bei seltenen aber möglichen Netzausfällen.
Zur juwi-Gruppe:
Als führender Spezialist für erneuerbare Energien gestaltet juwi mit Projekten, Produkten und Dienstleistungen die Energiewende. Mit wirtschaftlichen und zuverlässigen Lösungen machen wir unsere Kunden unabhängig von steigenden Energiekosten. Die juwi-Gruppe bietet unter anderem Strom und Wärme auf rein regenerativer Basis für Privat- und Gewerbekunden: Energie zur Eigenversorgung, erzeugt in Photovoltaik-Dach- und Freiflächenanlagen, Windrädern und Bioenergieanlagen. Dabei können die Kunden selbst in die Projekte investieren oder über Contracting-Angebote die Energie beziehen. Speichertechnologien (z.B. juwi Home Power, der Batteriespeicher für Solaranlagen), nachhaltige Gebäudetechnik und Holzbrennstoffe gehören ebenso zum Angebot wie die regionale Stromlieferung rund um die juwi-eigenen Erzeugungsanlagen.
Als Projektentwickler, Betreiber und Energieanbieter ist juwi in vielen Regionen mit attraktiven Angeboten zur kostengünstigen und unabhängigen Energieversorgung aktiv. Gemeinsam mit Bürgern, Kommunen, regionalen Energieversorgern sowie der Wirtschaft schafft juwi als kompetenter Partner vor Ort somit die Voraussetzungen für eine nachhaltige, dezentrale Energieversorgung. Bislang hat juwi weltweit über 2.200 Anlagen zur regenerativen Energieversorgung mit einer Leistung von etwa 2.500 Megawatt realisiert. Diese Energieanlagen erzeugen zusammen pro Jahr rund 4,5 Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht in Deutschland dem Jahresbedarf von etwa 1,3 Millionen Haushalten. Gegründet wurde das Unternehmen 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher, heute beschäftigt juwi mehr als 1.800 Mitarbeiter in über 15 Ländern und erzielte im Jahr 2012 einen Jahresumsatz von rund 1,1 Milliarde Euro.
Wörrstadt, den 22. April 2013
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die juwi
Holding AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Michael Löhr,
Pressesprecher juwi Holding AG, gerne zur Verfügung:
Energie-Allee 1
55286 Wörrstadt
Tel: +49.(0)6732.9657-1207
Fax: +49.(0)6732.9657-7009
Mobil: +49.(0) 152.54 92 89 42
Mail: mailto:loehr@juwi.de
Internet: http://www.juwi.de
juwi-News über RSS: https://www.iwrpressedienst.de/rss/netz/juwi.php
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der juwi AG | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »juwi AG« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von JUWI GmbH
- JUWI verkauft Solarpark Truppacherhof an die Stadtwerke Heidenheim
- JUWI erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen
- Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI
- MVV und JUWI bringen Solarpark in Freudenberg ans Netz
- JUWI, MVV Trading und beegy präsentieren ihr umfangreiches Dienstleistungsportfolio auf der Intersolar 2025 in München
- Neue Module, mehr Effizienz: JUWI sichert Zukunft einer Solardachanlage durch Revamping
- JUWI baut im Jahr 2025 in Südafrika mehrere Solar-PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 340 MW
- MVV und Juwi nehmen Solarpark Osterburken in Betrieb
- SPIES Packaging und JUWI eröffnen Solarpark Gesmold
- MVV-Tochter Juwi verkauft 267-MW-Solaranlagen-Portfolio an Foresight und Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland
Meist geklickte Pressemitteilungen von JUWI GmbH
- JUWI verkauft Windpark in Nordrhein-Westfalen an die Terravent-Gruppe
- MVV-Tochter Juwi verkauft 267-MW-Solaranlagen-Portfolio an Foresight und Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland
- JUWI, MVV Trading und beegy präsentieren ihr umfangreiches Dienstleistungsportfolio auf der Intersolar 2025 in München
- JUWI baut im Jahr 2025 in Südafrika mehrere Solar-PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 340 MW
- Ägypten: JUWI nimmt größtes Minen-Hybridkraftwerk der Welt in Betrieb
Über JUWI GmbH
Die JUWI-Gruppe zählt seit mehr als 25 Jahren zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien und bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen.
Das Unternehmen gehört zur Mannheimer MVV Energie AG, einem der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. JUWI hat seinen Hauptsitz in Wörrstadt bei Mainz und weitere Standorte in Hannover, Brandis (Sachsen), Melle/Osnabrück, Stuttgart, Bochum und in Franken. Im Sommer 2022 wurde die Windwärts Energie GmbH auf die juwi AG verschmolzen, die anschließend die Rechtsform in die JUWI GmbH wechselte. JUWI wurde 1996 in Rheinland-Pfalz, Windwärts 1994 in Niedersachsen gegründet.
Weltweit beschäftigt JUWI mehr als 1.100 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es außerhalb Deutschlands in Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Japan, Australien, Indien sowie auf den Philippinen, in Thailand, Vietnam und Singapur.
Bislang hat JUWI im Windbereich weltweit mehr als 1.200 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.800 Megawatt an rund 200 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 1.850 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3.250 Megawatt. Die Betriebsführung von JUWI betreut Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 4.100 Megawatt. Für die Realisierung der Energieprojekte hat JUWI insgesamt ein Investitionsvolumen von mehr als zehn Milliarden Euro initiiert.
Geschäftsfelder
Windenergie, Solarenergie (Photovoltaik), Hybridlösungen für energieintensive Off-Grid Kunden, Operations & Maintenance
Zielgruppen:
Kommunen, Unternehmen, Landwirte, Privatkunden, Investoren, Anlagenbesitzer, Minengesellschaften
Produkte & Dienstleistungen
Akquise, Planung, Projektierung, Finanzierung und Betriebsführung von regenerativen Energieanlagen im In- und Ausland.
Referenzen: u.a.
- 145-MW-Windpark Garop (Südafrika)
- 60-MW-Windpark in Nebraska (USA)
- 50-MW-Windpark in Costa Rica
- 14-MW-Windpark in der Bretagne (Frankreich)
- 53-MW-Windpark Kirchberg in Rheinland-Pfalz
- 204-MW Solarpark Kozani/Griechenland (Europas größte bifazialer Solarpark)
- 125-MW-Solarpak Pavant (USA)
- 86-MW-Solarpark Prieska (Südafrika)
- International führender Anbieter von Hybridlösungen für energieintensive Off-Grid Kunden im Bergbau