Pressemitteilung JUWI GmbH
Repowering im Solarpark
juwi Operations & Maintenance erhöht Energieausbeute im Solarpark Hettenleidelheim durch Wechselrichter-Austausch
Wörrstadt (iwr-pressedienst) - Beim Thema Repowering denken viele automatisch an die Windenergie. Dass es auch im Solarbereich sinnvolle und wirtschaftlich lohnende Ansätze gibt, zeigt ein Beispiel aus dem rheinland-pfälzischen Hettenleidelheim. Knapp 40 Kilometer westlich von Ludwigshafen hat die juwi Operations & Maintenance GmbH als Betriebsführer in diesem Frühjahr vier kleinere Zentralwechselrichter durch zwei leistungsstärkere Modelle ersetzt.Der 1,4 Megawatt-Freiflächen-Solarpark ist seit dem Jahr 2006 in Betrieb und gehört zu den ersten größeren Solarparks in Deutschland. Geplant und errichtet wurde der Park in der Vorderpfalz auf einer Industriebrache von der juwi-Gruppe, Betreiber ist eine Tochtergesellschaft der Sparkassen Rhein-Haardt. Seit der Inbetriebnahme betreut die juwi O&M den Solarpark Hettenleidelheim als technischer Betriebsführer. Nachdem in den Jahren 2017 und 2018 die Anzahl der Wechselrichterstörungen zugenommen hatte, stand der Betreiber nach einem Ausfall eines Wechselrichters vor der Frage "Reparatur oder Repowering". „Nach Prüfung des Sachverhaltes und Ermittlung der Kosten fiel die Entscheidung sehr schnell für das Repowering“, sagt Sparkassen-Vorstand Thomas Distler. „In allen Phasen von der Planung bis zur Übergabe fühlten wir uns aufgrund der Expertise der juwi-Mitarbeiter sehr gut betreut“, ergänzt Distler.
Motivation für den Austausch: Viele ältere Wechselrichter zeigen nach etwa zehn Jahren vermehrte Auffälligkeiten im Betrieb. Im gleichen Zeitraum ist der Wirkungsgrad von Wechselrichtern im Schnitt um mehr als fünf Prozentpunkte gestiegen. Da ein Wechselrichtertausch an der Vergütungshöhe für den Solarstrom nichts ändert, rechnet sich ein Tausch von älteren Wechselrichtern in vielen Fällen. „Weniger Ausfallzeiten und Reparaturkosten sowie der höhere Wirkungsgrad wirken sich natürlich positiv auf den Ertrag der Anlagen aus. Wir gehen beim Park in Hettenleidelheim von einem jährlichen Mehrertrag von gut zwei Prozent aus“, sagt juwi-Projektleiter Udo Schappert, der den Austausch betreute. Ein weiterer Vorteil: Nach Ende der 20-jährigen EEG-Förderung wird der Betreiber den Strom aus dem Solarpark frei vermarkten müssen – moderne Komponenten mit geringen Ausfallzeiten und hoher Zuverlässigkeit vereinfachen sicher diese Aufgabe.
Für die juwi O&M bedeutet das Projekt den Einstieg in ein neues Marktsegment. „Der Austausch der Wechselrichter ist sehr attraktiv für Solarparks der Megawatt-Klasse, die vor und während der Boomphase der Solarenergie errichtet wurden“, betont O&M-Geschäftsführer Christian Arnold. Allein in den Jahren 2006 bis 2012 sind PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 30.000 Megawatt in Deutschland installiert worden, darunter zahlreiche Freiflächenanlagen der Megawatt-Klasse und größer.
Die juwi O&M
Die juwi Operations & Maintenance GmbH gehört zu den größten und erfahrensten Betriebsführungsgesellschaften in Deutschland. Sie überwacht und optimiert bundesweit Wind- und Solarparks mit rund 1.450 Megawatt Nennleistung für gut 600 nationale und internationale Investorengruppen und Kunden – vom Einzelbetreiber über Genossenschaften, Publikumsfonds und Energieversorger bis zum institutionellen Investor. Zu ihren Dienstleistungen gehört – neben der kaufmännischen und technischen Betriebsführung von Wind- und Solarenergieanlagen – bei Wunsch auch die Übernahme der Anlagenverantwortung vom Betreiber.
Zur juwi-Gruppe
Die juwi-Gruppe zählt zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Der Erneuerbare-Energien-Pionier mit starker regionaler Präsenz bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um den Bau und die Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie. Gegründet wurde juwi 1996 in Rheinland-Pfalz und hat heute seinen Firmensitz in Wörrstadt bei Mainz. Seit Ende 2014 ist die Mannheimer MVV Energie AG Partner und Eigentümer der juwi-Gruppe. Die juwi-Gruppe beschäftigt weltweit rund 850 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten und Niederlassungen präsent.
Wörrstadt, den 15. April 2019
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die juwi AG wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakt:
juwi-Gruppe
Christian Hinsch
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel: +49 (0)6732 9657-1201
Mob: +49 (0)172 67949 12
E-Mail: hinsch@juwi.de
juwi AG
Energie-Allee 1
55286 Wörrstadt
Internet: https://www.juwi.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der juwi AG | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »juwi AG« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen von JUWI GmbH
- JUWI verkauft Solarpark Truppacherhof an die Stadtwerke Heidenheim
- JUWI erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen
- Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI
- MVV und JUWI bringen Solarpark in Freudenberg ans Netz
- JUWI, MVV Trading und beegy präsentieren ihr umfangreiches Dienstleistungsportfolio auf der Intersolar 2025 in München
- Neue Module, mehr Effizienz: JUWI sichert Zukunft einer Solardachanlage durch Revamping
- JUWI baut im Jahr 2025 in Südafrika mehrere Solar-PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 340 MW
- MVV und Juwi nehmen Solarpark Osterburken in Betrieb
- SPIES Packaging und JUWI eröffnen Solarpark Gesmold
- MVV-Tochter Juwi verkauft 267-MW-Solaranlagen-Portfolio an Foresight und Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland
Meist geklickte Pressemitteilungen von JUWI GmbH
- JUWI baut im Jahr 2025 in Südafrika mehrere Solar-PV-Projekte mit einer Gesamtkapazität von 340 MW
- MVV-Tochter Juwi verkauft 267-MW-Solaranlagen-Portfolio an Foresight und Mirova und unterzeichnet EPC- und O&M-Verträge in Griechenland
- JUWI erweitert sein Leistungsangebot und übernimmt ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeicher-Systemen
- JUWI verkauft Solarpark Truppacherhof an die Stadtwerke Heidenheim
- Jost Backhaus wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von JUWI
Über JUWI GmbH
Die JUWI-Gruppe zählt seit mehr als 25 Jahren zu den führenden Spezialisten für erneuerbare Energien und bietet die komplette Projektentwicklung sowie weitere Dienstleistungen rund um Planung, Bau und Betriebsführung erneuerbarer Energieanlagen an. Zu den Geschäftsfeldern zählen vor allem Projekte mit Wind- und Solarenergie sowie Hybridsysteme mit Speichern für industrielle Anwendungen.
Das Unternehmen gehört zur Mannheimer MVV Energie AG, einem der größten kommunalen Energieversorger Deutschlands. JUWI hat seinen Hauptsitz in Wörrstadt bei Mainz und weitere Standorte in Hannover, Brandis (Sachsen), Melle/Osnabrück, Stuttgart, Bochum und in Franken. Im Sommer 2022 wurde die Windwärts Energie GmbH auf die juwi AG verschmolzen, die anschließend die Rechtsform in die JUWI GmbH wechselte. JUWI wurde 1996 in Rheinland-Pfalz, Windwärts 1994 in Niedersachsen gegründet.
Weltweit beschäftigt JUWI mehr als 1.100 Mitarbeiter und ist auf allen Kontinenten mit Projekten präsent. Niederlassungen gibt es außerhalb Deutschlands in Italien, Griechenland, Südafrika, in den USA, Japan, Australien, Indien sowie auf den Philippinen, in Thailand, Vietnam und Singapur.
Bislang hat JUWI im Windbereich weltweit mehr als 1.200 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 2.800 Megawatt an rund 200 Standorten realisiert; im Solarsegment sind es rund 1.850 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 3.250 Megawatt. Die Betriebsführung von JUWI betreut Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 4.100 Megawatt. Für die Realisierung der Energieprojekte hat JUWI insgesamt ein Investitionsvolumen von mehr als zehn Milliarden Euro initiiert.
Geschäftsfelder
Windenergie, Solarenergie (Photovoltaik), Hybridlösungen für energieintensive Off-Grid Kunden, Operations & Maintenance
Zielgruppen:
Kommunen, Unternehmen, Landwirte, Privatkunden, Investoren, Anlagenbesitzer, Minengesellschaften
Produkte & Dienstleistungen
Akquise, Planung, Projektierung, Finanzierung und Betriebsführung von regenerativen Energieanlagen im In- und Ausland.
Referenzen: u.a.
- 145-MW-Windpark Garop (Südafrika)
- 60-MW-Windpark in Nebraska (USA)
- 50-MW-Windpark in Costa Rica
- 14-MW-Windpark in der Bretagne (Frankreich)
- 53-MW-Windpark Kirchberg in Rheinland-Pfalz
- 204-MW Solarpark Kozani/Griechenland (Europas größte bifazialer Solarpark)
- 125-MW-Solarpak Pavant (USA)
- 86-MW-Solarpark Prieska (Südafrika)
- International führender Anbieter von Hybridlösungen für energieintensive Off-Grid Kunden im Bergbau