1.000-MW-Batteriespeicher in Aldenhoven: Kronos Solar treibt größtes Speicherprojekt Deutschlands voran
Aldenhoven/München - Der Markt für Batteriespeicher in Deutschland gewinnt weiter an Dynamik. Nachdem IWR-Online im Juni über ein 900-MW-Batteriespeicherprojekt der Trianel GmbH in Aachen berichtet hatte, rückt nun ein noch ambitionierteres Vorhaben in den Fokus.
In Aldenhoven-Siersdorf (Kreis Düren, NRW) plant die Kronos Solar Projects GmbH den Bau eines Batteriespeichers mit einer Leistung von 1.000 Megawatt (1 GW) – dem bislang größten Speicher dieser Art in Deutschland.
Nach Angaben der Gemeinde Aldenhoven sollen in den kommenden Monaten die vorbereitenden Schritte für das rund 600 Millionen Euro teure Projekt intensiviert werden. Der Speicher soll künftig Netzschwankungen ausgleichen und erneuerbare Energien aus der Region effizienter nutzbar machen. Es wäre der erste Großspeicher mit einer Leistung von einem Gigawatt in Deutschland – ein technologischer Meilenstein für die Energiewende.
Batteriespeicher sind eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Reservekraftwerken. Insbesondere in Zeiten hoher Einspeisung aus Wind- und Solaranlagen können sie überschüssige Energie zwischenspeichern und bei Bedarf schnell ins Netz zurückspeisen. Damit übernehmen sie eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Stromnetzes – ohne CO2-Ausstoß wie bei klassischen Gaskraftwerken.
Wie die Aachener Zeitung berichtet, hatte Kronos Solar zwischenzeitlich beantragt, die für das Vorhaben vorgesehene Planfläche im Bebauungsplan zu vergrößern. Da dies allerdings zu einem Raumkonflikt mit dem geplanten Trassenverlauf der Euregio-Bahn hätte führen können, empfahl die Verwaltung dem Bauausschuss, den Antrag abzulehnen – was dieser schließlich auch tat.
In Gesprächen zwischen der Gemeinde und dem Unternehmen wurde anschließend vereinbart, dass die Planungen auf der bisherigen Fläche weitergeführt werden können. Eine spätere Anpassung bleibt möglich, sobald der Trassenverlauf konkreter feststeht.
Parallel plant Kronos Solar gemeinsam mit der Gemeinde Aldenhoven eine große Freiflächensolaranlage nahe der Ortschaft Freialdenhoven. Beide Projekte sollen laut Bürgermeister Ralf Claßen eng aufeinander abgestimmt und zügig vorangetrieben werden.
© IWR, 2025
NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Nulltarif zur Mittagszeit: Australiens Regierung plant Gratis-Solarstrom für Verbraucher in drei Bundesstaaten
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
Finanzierungsstrategie wirkt: Scatec steigert in Q3 2025 Umsatz und baut Schulden weiter ab - neue grüne Anleihe platziert
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Solarenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
08.08.2025



