30 GWh Jahreskapazität: Hyundai und LG Energy investieren 4,3 Mrd. Dollar in US-Batteriefabrik
© HyundaiSeoul - Mit dem Hochlauf der Elektromobilität in den USA, flankiert durch den Inflation Reduction Act (IRA), steigt auch die Zahl der zukunftsorientierten Milliarden-Investitionen in diesem Sektor. Heute (26.05.2023) haben die Hyundai Motor Group und LG Energy Solution (LGES) ein Joint Venture zur Herstellung von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge in den USA angekündigt.
Die Hyundai Motor Group und LGES unterzeichneten eine Absichtserklärung zur Produktion von Batterien für E-Fahrzeuge in den USA und zur weiteren Beschleunigung der Elektrifizierungsbemühungen der Gruppe in Nordamerika.
Hyundai und LGES werden jeweils 50 Prozent der Anteile an dem Joint Venture halten. Die Investitionen belaufen sich auf über 4,3 Mrd. USD.
"Die Hyundai Motor Group konzentriert sich auf ihre Elektrifizierungsbemühungen, um sich eine Führungsposition in der globalen Automobilindustrie zu sichern. Wir werden eine starke Grundlage schaffen, um den weltweiten Übergang zu Elektrofahrzeugen anzuführen, indem wir eine neue Fabrik für Elektrofahrzeug-Batteriezellen mit LG Energy Solution, einem weltweit führenden Batteriehersteller und langjährigen Partner, errichten", sagte Jaehoon Chang, Präsident und CEO der Hyundai Motor Company.
Die jährliche Produktionskapazität des neuen Joint Ventures liegt bei 30 GWh und kann die Produktion von 300.000 E-Fahrzeugen pro Jahr unterstützen. Die Anlage wird in Bryan County, Savannah, Georgia, in unmittelbarer Nähe der im Bau befindlichen Hyundai Motor Group Metaplant America errichtet.
© IWR, 2025
Energiejob: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
26.05.2023