350 MWp PV-Portfolio: AMPYR und Rabobank vereinbaren Finanzierungspaket - Capcora unterstützt

Frankfurt am Main - AMPYR Solar Europe hat mit der Rabobank erfolgreich eine Rahmenprojektfinanzierungsfazilität in Höhe von 200 Millionen Euro (Mio. Euro) abgeschlossen. Dieser Abschluss ermöglicht dem Solarparkentwickler und unabhängigen Stromproduzent (IPP) den Bau und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 350 MWp in ganz Europa.
Für AMPYR stellt der Abschluss einen wichtigen Meilenstein dar, um das Unternehmensziel zu erreiche, einer der führenden europäischen IPPs zu werden.
Die Fazilität soll sofort in Anspruch genommen werden, um drei PV-Anlagen in den Niederlanden zu finanzieren, weitere sollen später in 2023 folgen. Die Standorte der ersten drei zu errichtenden Projekte liegen in den Gemeinden Echt-Susteren, Tinte und Venray in den Niederlanden. Die Bauarbeiten sollen in Kürze beginnen, wobei der kommerzielle Betriebstermin (COD) für alle drei Vermögenswerte im ersten Quartal 2024 erwartet wird.
„Für uns ist es sehr wichtig, einen Partner wie die Rabobank zu finden. Wir brauchen einen führenden Akteur auf dem Projektfinanzierungsmarkt, der auch ein Gespür für die Bedürfnisse der lokalen Gemeinden hat, die an der grünen Energiewende teilnehmen“, begrüßt AMPYR Solar Europe Finanzvorstand Dhruv Menon den Vertragsabschluss. Die einzigartige globale und dennoch lokale Präsenz der Rabobank habe es AMPYR ermöglicht, maßgeschneiderte Partnerschaftslösungen für lokale Gemeinden und lokale Energiekonzerne anzubieten, so Menon weiter.
Unterstützt wurde AMPYR Solar Europe bei der Sicherung des Finanzpaketes durch das in Frankfurt ansässige Beratungsunternehmen Capcora. Die Anwaltskanzlei Osborne Clarke leistete rechtlichen Unterstützung für AMPYR Solar Europe, während Rabobank diesbezüglich von Clifford Chance vertreten wurde.
Zusätzlich zu den im Bau befindlichen Anlagen verfügt AMPYR Solar Europe über eine Entwicklungspipeline von über 1.000 MWp (1 GWp) in den Niederlanden und eine Gesamtpipeline von über 6.000 MWp (6 GWp) einschließlich Projekten in Deutschland und Großbritannien.
© IWR, 2025
Energiejob: Thyssengas GmbH sucht Abteilungsleiter Controlling Regulierung Energiebranche (m/w/d) Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Energiewende vor Ort: RWE erweitert Windkraftportfolio in NRW und Baden-Württemberg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Aktuelle Jobs im Bereich Projektierung
14.06.2023