ABS genehmigt: Provaris Energy erhält Zulassung für erstes Wasserstoff-Schiff H2Neo

Perth - Wenn grüner Wasserstoff zukünftig auch als Gas über die Meere transportiert werden soll, dann braucht es entsprechend ausgerüstete Schiffe. Das American Bureau of Shipping (ABS), eine der weltweit führenden Klassifikationsgesellschaften für Schiffe, Ölplattformen und maritime Bauten, hat die Konstruktion des 26.000 m3 großen Druckwasserstoff-Transporters (H2Neo) von Provaris Energy geprüft, verifiziert und genehmigt. Es ist die erste Genehmigung seiner Art.
Die Zulassung ermöglicht es den Schiffsbauern, verbindliche Angebote für den Bau einer Flotte von H2Neo Carriern abzugeben. Provaris Energy konzentriert sich nun auf die Auswahl von Werften und hat den Schiffsmakler Clarksons mit der Durchführung eines globalen Werftenauswahlverfahrens beauftragt, das Anfang 2023 abgeschlossen werden soll.
Das Ziel von Provaris Energy ist es, die Schiffbauverträge für die H2Neo Ende 2023 abzuschließen und 2026 mit dem Wasserstofftransport in großem Maßstab zu beginnen.
Die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer Wasserstoffschifffahrt im Weltmaßstab sind der Bau und die Erprobung eines Prototyps des Wasserstofftanks und die Vorbereitungen für den Bau des Schiffes mit einer ausgewählten Werft.
Die ABS-Zulassung für den H2Neo Carrier bestätigt nach Angaben von Provaris, dass dieser Ansatz für die Entwicklung von Schiffen mit Druckwasserstoff solide ist, deshalb soll auch die Entwicklung eines größeren Wasserstofftankschiffs mit 120.000 m3 Wasserstoff vorangetrieben werden, um zusätzliche Kapazitäten für die erwartete starke Nachfrage nach Wasserstoff zu schaffen.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Ehanol-Verband fordert dringend Verordnungs-Reform: EU-Kommission erlässt Schutzmaßnahmen für Ethanol aus Pakistan
Oaklands Farm Solar Park hat nationale Bedeutung: BayWa r.e. erhält grünes Licht für Solarprojekt in Großbritannien
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
14.12.2022

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland SWU Energie GmbH

Elektroingenieur / Elektroplaner (m/w / d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen