Anwohnerbeteiligung geplant: EEF erwirbt Projektrechte für Windparks und entwickelt weitere Photovoltaik-Projekte
© Fotolia/AdobeBerlin - Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) setzt mit neuen Transaktionen ihre Wachstumsstrategie fort. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden kürzlich Projektrechte für sieben Windkraftanlagen in Niedersachsen mit einer geplanten Gesamtleistung von 40 MW erworben. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung werden acht Photovoltaikprojekte - hauptsächlich in Norddeutschland - mit einer geplanten Gesamtleistung von 350 MWp, entwickelt.
"Beide Transaktionen passen sehr gut in unsere Wachstumsstrategie. Wir freuen uns darauf, diese Projekte in unser Portfolio aufzunehmen, zeitnah genehmigen zu lassen, zu realisieren und langfristig zu betreiben", sagt Niklas Hinz, Geschäftsführer der EEF.
Sowohl die Wind- als auch die Solarparks werden insgesamt ca. 130.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen. Im Rahmen der Entwicklung des Windparks wird EEF eine Bürgerbeteiligung anbieten, so dass die Anwohner in der Gemeinde vor Ort auch wirtschaftlich profitieren können. Die Photovoltaik-Projekte umfassen sowohl Anlagen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), als auch Projekte, die durch langfristige Stromlieferverträge (PPA) vermarktet werden. Zudem beabsichtigt EEF in der Nähe einiger dieser PV-Parks Umspannwerke zu errichten, wodurch sich Synergien mit dem Ausbau der Windenergie ergeben.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
06.06.2024